Die Rotary Foundation

The Rotary Foundation (TRF) ist eine gemeinnützige Stiftung und ein Werkzeug, das Rotary Clubs dazu befähigt, große humanitäre Projekte auf der ganzen Welt in einer Dimension umzusetzen, die gerade Rotary auszeichnet - zur Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung, zur Bekämpfung von Armut auf der ganzen Welt, zur weltweiten Bereitstellung und Förderung von Bildung u. a. 

Die Finanzierung erfolgt durch jährliche Spenden der Mitglieder in den Annual Fund. Über das Share-System werden Gelder für die Programme zur Verfügung gestellt. Im Distrikt 1920 werden die Spenden zur steuerlichen Anerkennung über das Rotary-Österreich-Forum (RÖF) für Sozialhilfe und Entwicklungszusammenarbeit abgewickelt.

 

TRF wurde 13-mal hintereinander mit dem höchsten 4-Sterne-Rating des unabhängigen Charity Navigators für Best Practice, Effizienz, Stärke und Transparenz ausgezeichnet, nur 1% erreichen diesen Score.

Programme der Rotary Foundation

Zu unseren bekanntesten internationalen Programmen gehören die PolioPlus-Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung, die Rotary-Friedensstipendien und die humanitären Zuwendungen in  Form von District Grants, Global Grants, Disaster-Response-Grants u. a. 

Voraussetzungen für die Teilnahme bilden die Club-Qualifizierung, MOU-Unterschrift und Jahresspende an die Rotary-Foundation.

 

PolioPlus

Unsere Polio-Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung führte seit 1979 zu einem Rückgang der Infektionen um 99,99 Prozent und ist die größte Gesundheitsintiative der Geschichte. Sie wird in Kooperation mit WHO, UNICEF, BMGF u. a. durchgeführt. Allein von Rotary wurden 2,1 Milliarden US-Dollar aufgewendet und Millionen Arbeitsstunden freiwilliger Helferinnen und Helfer investiert.

 

Campus of Practical Skills, Uganda, das größte Kooperationsprojekt in der Geschichte unseres Distrikts zur Wasserversorgung, Basisausbildung und Wirtschaftsentwicklung, Host-Club RC Gmunden

District Grants

District Grants sind das niederschwellige Angebot zur Förderung humanitärer Club-Projekte, um rasche und unbürokratische Unterstützung zu geben. 2/3 unserer Clubs setzten in den letzten 8 Jahren erfolgreich District-Grant-Projekte um:

  • Kleinere, kurzfrisitige Projekte (bis 15.000 Euro, 1 Jahr), besonders geeignet in Kombination mit Gemeindienstprojekten
  • Lokale, regionale und internationale Projekte

  • Aktive Beteiligung von Rotariern und Rotarierinnen erforderlich, keine reinen Spenden

  • Anträge sind - administrativ bedingt - bis 31. Juli jeden Jahres beim Distrikt einzureichen, die Formulare sind auf der Distriktshomepage verfügbar, Bericht bis 30. Juni

 

Global Grants

  • Große, mehrjährige Projekte in 7 Schwerpunktbereichen (Areas of Focus)
  • Meist regionale und internationale Projekte über 30.000 US-Dollar 

2019 wurde Afrika für poliofrei erklärt, ein Meilenstein in unserer über 40-jährigen Projektgeschichte. Foto: RI
  • Finanzierung über Barmittel der Rotary Clubs, DDF-Mittel, Zuschüsse des World FundBeteiligung von mindestens 2 Rotary Clubs (1 Host-Club und 1 internationaler Club)
  • Vorhergehende Bedarfsanalyse erforderlich (Community Assessment)

  • Nachweis der Nachhaltigkeit und Messbarkeit der Ergebnisse erforderlich

  • Online-Beantragung über die Distrikthomepage

  • Online-Anträge über Grant Center an Hand des vorgegebenen Fragenrasters
  • Keine zeitliche Einschränkung der Antragstellung, keine Termineinschränkungen

  • Frühzeitige Abstimmung mit Governor und DFRC betreffend DDF-Mittel

 

Foundation Team

Das Distrikt-Foundation-Team bietet Hilfestellung bei der Beantragung: 

Karl Schwaha, RC Linz-Donau, Chairman TRF

Manfred Schmidt, RC Linz-Schlossberg, District Grants

Michael Mayrhofer, RC Linz-Donau, Global Grants

Helmut Sitter, RC Gmunden, Alumni

Daniel Rötzer-Matz, RC Wels-Burg, Stipendien

Sepp Bachler, RC Hallein-Salzburg-Süd, Stewardship