Lebensmittelgutscheine für Menschen in existenziellen Schwierigkeiten

RC Innsbruck-Alpin

Schwerpunkt: Soziales

Typ: Lokal

Art: District Grant

Teilnehmer

Host Partner: RC Innsbruck-Alpin (1920)

Distrikte: 1920

Projektziel: Unterstützung zum Ankauf von Lebensmittelgutscheinen

Projektbeginn: 21.04.2020

Projektende: 27.04.2020

Budget: 4500

Währung: Euro (€)

Land: Österreich

Ort: Innsbruck

Beschreibung:

Durch die Corona-Krise hat sich die Lebenssituation für viele Menschen in Österreich deutlich verschlechtert. Die Caritas erhielt in diesem Jahr bereits mehr Anfragen nach Unterstützung wie im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres (ca. + 10%).

Vor allem sind Menschen betroffen, die nun überraschend mit deutlich weniger Einkommen ihr Auskommen finden müssen. Unerwartete, aber auch geplante Ausgaben sind fast nicht zu meistern.

Besonders betroffen sind derzeit diese Menschen:

  • AlleinerzieherInnen: Viele erfüllen die Voraussetzungen für die Zahlungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds nicht. Auch Schwierigkeiten mit den Unterhaltszahlungen treten vermehrt auf.
  • Frauen mit einem Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze: wurden in vielen Fällen gekündigt, Kurzarbeit ist nicht möglich. Diese Einkommen fehlen zur Gänze.
  • Familien: durch den Verlust oder die Verminderung des Einkommens können dauernde Verbindlichkeiten nicht mehr bedient werden. Das betrifft Wohnkredite, Konsumkredite... Eine Stundung der Raten scheint nicht sinnvoll, wenn keine Einstellungszusage besteht.
  • Neue Selbständige und KünstlerInnen, die bei der ersten Corona-Nothilfe keinen Anspruch hatten.

Die Sozialberatungsstellen der Caritas helfen den Menschen/Familien, den Überblick über die Finanzen zu gewinnen und unterstützen - mit steigender Notwendigkeit und Bedarf - mit Lebensmittelgutscheinen zur Überbrückung des Lebensunterhalts.

Der Rotary Club Innsbruck Alpin hat im Rahmen der Corona-Aktivitäten des Distrikts 1920 die Sozialberatungsstellen der Caritas Tirol mit dem Ankauf dieser Lebensmittelgutscheine unterstützt. Die Abwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit Frau Mag.a Andrea Ertl-Stigger, Leiterin der Sozialberatungsstellen der Caritas Tirol.

Kontaktperson: Doris Steinmüller-Nethl, Karin Bauer

Zurück