Brunnen für Burkina Faso

RC Innsbruck-Goldenes Dachl

Schwerpunkt: Wasser und Hygiene

Typ: International

Art: District Grant

Projektziel: Errichtung von Brunnen in der Region Kaya

Projektbeginn: 01.01.2021

Projektende: 31.12.2023

Budget: 30.000

Währung: Euro (€)

Land: Burkina Faso

Ort: Region Kaya

Beschreibung:

Brunnen für Burkina Faso

Insgesamt haben im Jahr 2019 2,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Mehr als 4 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen.          

Jede/r Österreicher/in verbraucht durchschnittlich 150 Liter Wasser täglich. Im Westsahel z.B. müssen die Menschen mit nur 15 Liter täglich auskommen.

Wir finanzieren Brunnen für Burkina Faso zum 100sten Geburtstag von Bischof Reinhold Stecher (* 22. Dezember 1921) als rotarisches Tiroler Gemeinschaftsprojekt im Rahmen eines Global Grant auf die Dauer von drei Jahren. Die Antragstellung soll bis spätestens Anfang Mai 2021 erfolgen.

Ein Brunnen für die Region KAYA - Centre Nord in Burkina Faso - ist durchschnittlich 60m tief. Die Förderleistung ist mindestens 7m³/h. Prinzipiell sieht der Wasserversorgungsplan der burkinischen Regierung einen Brunnen pro 300 Leute vor, in der Realität ist das Verhältnis meist ungünstiger. Die Pumpen sind handbetrieben. Jeder Brunnen ist ein abgeschlossenes Projekt. Ein Brunnen versorgt in der Praxis ca. 300 bis 1.000 Einwohner (Dorf). Dadurch wird die Ernährung der einheimischen Bevölkerung besser und abwechslungsreicher. Durch den Verkauf von Obst und Gemüse können sie zudem ein kleines Zusatzeinkommen erwirtschaften.

Die Kosten eines Brunnens belaufen sich je nach geologischer Bodenbeschaffenheit (Erd-/Gestein- Bodenaufbau, Brunnentiefe) auf 12 bis 14 TEURO und beinhalten Ausgaben für geologische Studien, Bewilligungen, Bohrungen, Handpumpe und Rohre, Brunnen-Umfassung und die Schulung des lokalen Personals. Mit dem Budget soll im günstigsten Fall für die Region eine Wasser-Versorgungsinfrastruktur mit sieben Brunnen erreicht werden.

Projektleitung und Kontaktperson: Helmut Kaiser

 

 

Kontaktperson: Helmut Kaiser

Zurück