Kreativworkshops mit kunsttherapeutischer Begleitung für Menschen mit Problemen nach stationären Aufenthalten
RC Gastein
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)
Teilnehmer
Clubs: Zell am See (1920), Bischofshofen (1920), RAC Pinzgau (1920)
Partner: Krankenhaus Schwarzach, Abteilung Psychiatrie
Projektziel: Installation des Programms für mindestens 3 Jahre
Projektbeginn: 30.08.2022
Projektende: 30.06.2025
Budget: 3x 5.000,--
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Schwarzach
Beschreibung:
Der Verein zur Förderung psychischer Gesundheit lnnergebirg hat sich leider vor
vier Jahren aufgelöst, dieser hat die Kreativworkshops mit kunsttherapeutischer
Begleitung für Menschen mit psychischen Problemen nach stationären Aufenthalten, am
Standort Schwarzach St. Veit, gesponsert. Diese Workshops konnten bis Jetzt mit
einer zweijährigen Pause wegen Corona vierzehntägig am Abend stattfinden.
Mit vereinter Hilfe der Rotary Clubs aus den Einzugsbezirken Lungau, Pongau und
Pinzgau wird dieses wunderbare Projekt am Leben erhalten. Das finanzielle Budget
wird für Material und Dienstleistungen der Kunsttherapeutin verwendet. Der Raum
wird vom Kardinal Schwarzenberg Klinikum zur Verfügung gestellt.
Die Kreativworkshops mit kunsttherapeutischer Begleitung zielen darauf ab, Menschen
in schwierigen Lebensphasen neue, positive Zugänge zu ihren schöpfer- und
spielerischen Kräften zu ermöglichen. In der Kreativität können sie Gefühle
ausdrücken, die Zeit vergessen und neue Erfahrungen machen. Rotary ist somit eine
Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen mit psycischen
Erkrankungen im außerstationären Bereich.
Da diese Menschen während des stationären oder tagesklinischen Aufenthaltes in
Berührung mit der Kunsttherapie gekommen sind und es als eine große Ressource für
sich entdeckt haben, ist dieser Workshop ins Leben gerufen worden. Durch die
therapeutische Begleitung kann ein Halt und ein Anker in Alltag gesetzt werden. Der
Workshop stellt inzwischen einen wichtigen Teil des psychosozialen Netzwerks im
lnnergebirg dar.
Jährlich wird für den Workshop ein Betrag von ca.€ 5.000,-- benötigt, um sämtliche
Kosten decken zu können. Der Workshop wird von Ärzten und Therapeuten im außer
stationaren Bereich als sehr positiv und unterstützend erlebt und weiterempfohlen,
jedoch gibt es keine Unterstützung der Krankenkasse.
Das Gemeinschaftsprojekt der Innergebirg-Clubs wird auf 3 Jahre beschlossen und
begleitet und danach evaluiert.
Downloads:
Kontaktperson: Elisabeth Pohl
Zurück