Elternsimulation
RC Salzburg-Nord
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: District Grant
Teilnehmer
Distrikte: 1920
Partner: Medizinischen Simulationszentrum Salzburg
Projektziel: Die Angst vor Unterzucker-bedingten Notfallsituationen belastet viele Eltern von diabetischen Kindern erheblich, das ist wissenschaftlich gut belegt. Es ist naheliegend, dass Ähnliches auch für andere potentiell lebensbedrohliche Erkrankungen gilt. Aus diesem Grund führt das Medizinische Simulationszentrum Salzburg seit mehreren Jahren Trainings für Eltern und andere Familienangehörige von Patient*innen mit Mukopolysaccharidosen durch.
Projektbeginn: 03.10.2022
Projektende: 30.06.2023
Budget: 15.000,-
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Salzburg
Beschreibung:
Hintergrund
Die Angst vor Unterzucker-bedingten Notfallsituationen belastet viele Eltern von
diabetischen Kindern erheblich, das ist wissenschaftlich gut belegt Es ist
naheliegend, dass Ähnliches auch für andere potentiell lebensbedrohliche
Erkrankungen gilt. Aus diesem Grund führt das Medizinische Simulationszentrum
Salzburg seit mehreren Jahren Trainings für Eltern und andere Familienangehörige
von Patient*innen mit Mukopolysaccharidosen durch. Diese angeborenen
Stoffwechselerkrankungen gehen unter anderem mit einem erhöhten Risiko für
häusliche Notfälle einher. Teilnehmende Eltern beschreiben nach den Trainings
eindrücklich, dass sie sich nun sehr viel sicherer fühlten und Angst abbauen
konnten. Ein Forschungsprojekt, das die psychologischen Wirkungen dieser Trainings
analysiert, wurde 2021 mit einem Preis ausgezeichnet.
Vorgehen bei Trainings im Allgemeinen
Die Trainings finden
z.B. im Simulationszentrum Salzburg statt. Dabei wird zunächst in einer Art
Brainstorming herausgearbeitet, welche Situationen die Familien befürchten bzw.
bereits erlebt haben. Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Gelegenheit
gegeben diese in einer realitätsnahen Simulation zu erleben. Die übrigen Eltern
beobachten, das Szenario und können so aktiv in die Nachbesprechung (Debriefing)
einbezogen werden. Das Trainer*innen-Team besteht u.a. aus Ärzt*innen, Pflegenden
und einer Psychologin, die sehr gut geschult sind, emotionale Überforderung bei den
Teilnehmenden zu vermeiden und eine positive Trainingserfahrung sicherzustellen.
Konkreter Plan für das zu fördernde Projekt
- Zielgruppe: Familien von Kindern mit Diabetes mellitus, Frühgeborenen oä. aus Salzburg,
- diese werden über Selbsthilfegruppen oder betreuende Ärzt*innen eingeladen
- Trainings mit je 10-20 Teilnehmenden (Eltern, Geschwister etc.)
- Dauer je 4 Stunden
- Benötigte Ressourcen: 1 Simulationstechniker, 1 Steuermann/-frau, 2 Trainer*innen, 1 Schauspielerin, Simulationszentrum mit High-Fidelity Simulationsroboter, Requisite und Videodebriefingsystem
- Ablauf
- Einführung
- Brainstorming und Entwicklung der Szenarien
- 3 Szenarien (je 2-3 Teilnehmer*innen sind aktiv im Szenario, alle anderen beobachten aktiv)
- Abschlussrunde mit Take Home Messages und Feedback
Kontaktperson: Prof. Dr. Florian Lagler
Zurück