Die ersten Jahre
Als erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum wird 2003 die Rotary-Akademie (Rotary Academy) durch Walter Ebner gegründet, um jährliche Orientierungsseminare für Neumitglieder bei Rotary durchzuführen. Sein Team besteht aus Mitgliedern des RC Gmunden (u.a. Herbert Blasch, Karl Blank-Landeshammer und Günther Winsauer). Die ersten Seminare finden jeweils an Samstagen Ende August in der WKO Gmunden statt. (23.8.2003, 28.8.2004, 27.8.2005)
Die Erweiterung
Wegen der besseren Erreichbarkeit aus dem Westen werden ab 2006 die Orientierungsseminare im Wifi Salzburg abgehalten, erstmals am 9.9.2006. Das Team besteht aus Walter Ebner, Fritz Müller-Uri, Karl Blank-Landes-hammer, später auch Ernst Kronlachner und Erich Lechenauer.
Ab 2007 übernimmt die Rotary Akademie D1920 die Organisation aller Distriktsseminare und unterstützt die Seminarleiter bei der Vorbereitung: Jugenddienstleitertagung, Foundation-Seminar, Berufsdienst-Seminar. Auch die Organisation von PETS und SETS wird von der Akademie übernommen. Die ersten beiden Clubdienst-Seminare finden 2007 und 2008 noch in der WKO Gmunden statt, organisiert durch das Gmundner Team.
Der Vollbetrieb
Ab 2009 finden fast alle Akademie-Seminare in Salzburg statt, neu sind Distriktteamschulung (DTTV) und PR-Seminar.
2011 übergibt Walter Ebner nach acht Jahren Aufbauarbeit die Leitung der Akademie an Jürgen Auckenthaler (RC Innsbruck - Goldenes Dachl). 2016 folgt ihm Hans-Peter Heinzl (RC Wels Burg) an der Spitze der RA nach.
People of Action
2018/19 kommen Seminare zur Mitgliedschaftsentwicklung und zum Gemeindienst hinzu, dann regionale Pre-PETS und regionale Orientierungsseminare, 2020 das Meeting des Internationalen Dienstes, die Interviewserie "Rotary im Gespräch" und die Informationsseite für den/die Clubsekretär/in auf rotary.at. Somit ist die Akademie heute die zentrale Plattform für rotarisches Wissen und gegenseitiges Kennenlernen.
Von 2019 bis 2023 liegt die Leitung in den Händen der Distrikttrainerin Elisabeth Pohl (RC Gastein).