Clubgeschichte
Im Frühjahr 1968 trafen sich zum ersten Mal einige Herren im Hotel Post in
Braunau, um die Möglichkeit der Gründung eines rotarischen Clubs zu besprechen. Am
24.4.1968 fand eine Zusammenkunft unter dem Vorsitz von Victor A. Straberger - RC
Wels statt, die schon fast wie ein richtiges Meeting verlief.
Unter den Anwesenden befand sich Hans G. Steiner, der schon 1957 Gründungsmitglied
des RC Gmunden war. Die damals erforderliche Mitgliederzahl von 18 war rasch
erreicht, sodass am 24.6.1968 die Gründungsversammlung stattfinden konnte.
Der 1. Vorstand setzte sich zusammen aus: Präs. H.G. Steiner. Vizepräs. O.
Peternell, Sekretät F. Schrems, Clubmeister F. Dumann und Schatzmeister H.
Aigner.
Das Clubgebiet umfasst den politischen Bezirk Braunau am Inn, Gerichtsbezirk
Obernberg, Simbach am Inn (Bayern) und Umgebung - also ein
grenzüberschreitender Club.
Die Charterurkunde trägt das Datum 24.10.1968. Sie kam aber erst im Februar 1969
zum Gründungsbeauftragten, sodass erst am 12. und 13.4 1969 die
Charterfeier stattfinden konnte.
An die 200 Gäste beehrten uns mit ihrem Besuch, allen voran DG. Trentini vom RC
Innsbruck. Von Vorarlberg bis Wien und Graz, von Passau bis München kamen unsere
rot. Freunde.
Der Club entwickelte sich gut, bei der 10-Jahresfeier hatten wir 30 Mitglieder, bei
der 25-Jahresfeier bereits 40. Heute halten wir bei
58 Mitgliedern, wobei von einigen Freunden bereits die
Söhne aufgenommen werden konnten. Schon 1970 konnte mit dem RC Landshut ein
Kontaktverhältnis geschlossen werden, das bis heute hält.
Waren unsere sozialen Projekte anfangs sehr bescheiden, unter anderem finanzielle
Unterstützung einer Volkstanzgruppe, sowie der örtlichen Pfadfindergruppe, so haben
wir im 3. Bestandsjahr begonnen, eine Familie des Kinderdorfs Seekirchen zu
unterstützen. Zum Schulbeginn, zu Weihnachten, zu Geburtstagen usw. haben wir der
Kinderdorfmutter geholfen, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen. Auch bei der
ärztlichen Betreuung waren wir behilflich. Dieses Projekt wurde erst beendet als
alle Kinder im Berufsleben standen und die Mutter in Pension ging.
Unsere Pfarrkirche St. Stefan liegt uns am Herzen. So haben wir bei der
Restaurierung des Daches und der Orgel geholfen. Die Epitaphien rund um die Kirche
wurden ausschließlich mit unserer Hilfe restauriert und schließlich haben wir der
Pfarre einen Volksaltar geschenkt.
Seit 2006 widmet sich der Club schwerpunktmäßig dem Thema Jugend. So wurde mit unserer Hilfe in Braunau eine Drogenambulanz anschubfinanziert, sowie mehrere Maßnahmen zur Vorbeugung gegen den Missbrauch Jugendlicher initiiert und finanziell unterstützt.
Auch im Jugenddienst engagiert sich unser Club. Mehrere Croissieren haben wir
veranstaltet und zahlreiche Austauschschüler wurden und werden von uns betreut.
Beinahe jedes Jahr nehmen wir im Rahmen des Longterm Austausches Jugendliche aus
aller Welt auf und entsenden im Gegenzug junge Menschen aus dem Bezirk hinaus in
die Welt.
Viele kleine Projekte, die wir im Laufe der 41 Jahre unseres Bestandes durchgeführt
haben, können in diesem Rahmen nicht angeführt werden, hierzu zählen in erster
Linie spontane Hilfsmaßnahmen für in Not geratene Menschen im Bezirk aber auch
Katastrophenhilfen wie im Fall der Tsunamikatastrophe von Südostasien, den
Erbebenopfern von Haiti oder zuletzt den Flutopfern in Pakistan.
1972 wurde vom RC Braunau der RC Ried im Innkreis gegründet und 1990 gemeinsam mit
Ried der RC Schärding.
Gesellschaftlich Höhepunkte des Clubjahres sind unter anderem das gemeinsame
Weihnachtsmeeting mit dem RC Altötting-Burghausen und der jährlich
stattfindende Clubausflug der uns neben Zielen in Österreich häufig auch ins
benachbarte Ausland und schon bis nach Schweden geführt hat.