Die Gründung des RC Bregenz

Der erste Vorarlberger Club, der RC Vorarlberg, wurde 1952 in Dornbirn gegründet. Er blieb für lange Zeit der einzige Club "vor dem Arlberg" und beanspruchte das ganze Vorarlberger Gebiet für sich. Die Herren Zumtobel, Hämmerle, Fussenegger und Rhomberg, um nur einige zu nennen, blieben lieber für sich alleine. Die Mitglieder kamen also hauptsächlich aus den Kreisen der Dornbirner Fabrikanten. Aber es waren natürlich Freunde aus dem ganzen Land dabei. Immer wieder forderte der eine oder andere Governor den RC Vorarlberg dazu auf, in der Landeshauptstadt Bregenz einen Club zu gründen. So wurden in Dornbirn auch immer wieder, eher halbherzig, Überlegungen dazu angestellt. Dabei blieb es aber dann auch. Es dauerte rund 17 Jahre, ehe man diesen bedeutenden Schritt ernsthafter in Angriff nahm. Immer noch gab es clubintern große Widerstände gegen den Plan, in Bregenz einen zweiten Vorarlberger Club zu gründen. Längst nicht alle rotarischen Freunde waren damit einverstanden.

 

Schlussendlich wurde Walter Greußing, der in Bregenz wohnte und geschäftlich tätig war, vom damaligen Präsidenten des RC Vorarlberg, Walter Zumtobel, mit der heiklen Aufgabe der Gründung eines Bregenzer Clubs betraut. Die Zeit zur praktischen Umsetzung des Vorhabens war denkbar knapp bemessen. Dem Gründungsbeauftragten wurde sinngemäß beschieden: "Wir geben dir zwei Monate, wenn es bis dahin klappt, okay, ansonsten ist diese Sache vom Tisch und wir reden nicht mehr darüber." Das Kalkül dahinter war leicht zu durchschauen. Man hielt es schlicht für völlig unmöglich, in dieser kurzen Zeit einen neuen Club ins Leben zu rufen. Man hätte im Fall des Scheiterns guten Gewissens sagen können, man habe sich redlich bemüht, doch offensichtlich bestehe kein Interesse an einem zweiten Club in Vorarlberg. Und schon wäre man die leidigen Anfragen aus Wien losgeworden. Die Rechnung wurde allerdings ohne den listigen Walter Greußing gemacht. Ihm gelang das Undenkbare! Ja, er brauchte sogar nur einen Monat, um die erforderliche Anzahl von Gründungsmitgliedern zu finden. Denn insgeheim hatte er die Gründung schon von langer Hand geplant. Und er ging äußerst klug ans Werk. Im Februar 1969 fanden sich Wilhelm Braun, Fritz Huber, Josef Lingg, Hans Seifert und Karl Tizian - damals Bürgermeister von Bregenz - bei Walter Greußing zu einer ersten Besprechung ein. Die genannten Herren hatten weitere Kandidaten namhaft zu machen und für den rotarischen Gedanken zu gewinnen. Lange wurde über die Namensgebung des neuen Clubs debattiert. Eine Überlegung war, den neuen Club "Vorarlberg Süd" und den RC Vorarlberg "Vorarlberg Nord" zu nennen, was aber schnell wieder verworfen wurde.

 

Am 11. Juni 1969 war es dann soweit, die Bregenzer Jungrotarier und zahlreiche rotarische Gäste trafen sich zur Gründungsversammlung des Rotary Club Bregenz, wie der Club nun hieß, im Nobel-Hotel Weißes Kreuz in der Römerstraße.

 

Die Gründungsmitglieder hießen:

Bürgermeister Karl Tizian, Bezirkshauptmann Anton Allgeuer, Ernst Ammann, Franz Beisteiner, Fritz Bösch, Willhelm Braun, Norbert Delacher, Alfred Eberle, Kurt Germann, Bruno Gubser, Kurt Hämmerle, Werner Hämmerle, Richard Hinteregger, Fritz Huber, Harald Kessler, Heinz Kuner, Hans Künz, Sepp Lingg, Theodor Friedrich Mader, Bernhard von Matt, Albert Plankel, Fritz Reiner, Walter-Heinz Rhomberg (mit 27 Jahren das jüngste Mitglied), Josef Riedlinger, Bruno Sagmeister, Georg Scharfetter, Paul Schwärzler, Hans Seifert, Rudolf Tumler, Franz Vögel, Helmuth Warnecke, Dietmar Lutz Wieser.

 

In den Vorstand wurden gewählt:

Präsident: Karl Tizian

Erster Vizepräsident: Fritz Huber

Zweiter Vizepräsident: Wilhelm Braun

Sekretär: Walter-Heinz Rhomberg

Vortragsmeister: Bruno Sagmeister

Schatzmeister: Rudolf Tumler

Clubmeister: Bernhard von Matt

 

Text: Tilman Kuner

 

 

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des RC Bregenz erschien 2019 die Festschrift "Aus der Geschichte des RC Bregenz":

Kontakt

RC Bregenz

Rest. "Falstaff" - Casino Bregenz Platz der Wiener Symphoniker 3

6900 Bregenz

rcbregenz(kwfat)rotary(kwfdot)at +43

jeden Dienstag 12:30 Uhr Jeden 1. Dienstag im Monat 19:00 Uhr Abendmeeting als Partnermeeting
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren