Campus of Practical Skills Distriktweites Projekt in Uganda

Mit einem Gesamtbudget von rund 355.000 und 43 beteiligten Clubs im Distrikt 1920 gehört die Unterstützung von Campus of Practical Skills zu den Leuchtturm-Projekten in Österreich. Ziel ist es, Jugendliche bei der Ausbildung und die Grundversorgung mit hygienisch frischem Wasser zu unterstützen. Die 2017 geborene Idee wird bis 2025 umgesetzt.

2017: Von einer großen Idee zu einem tragfähigen Projekt

Das Projekt begann 2017 in Österreich als Idee von drei Distrikt-Governors. Ein internationales Länderkomitee (ICC), bestehend aus DG Walter Ebner, DGE Friedhelm Dold und DG Xavier Sentamu, wurde 2018 gegründet. Bereits 2019 fanden sich viele begeisterte Rotary Clubs, die das Projekt finanziell unterstützten. Nachdem ausreichend Beträge gesammelt waren, wurde die Einreichung des Global Grants mit einem lokalen Rotary Club in Uganda Ende 2019 vorbereitet.

 

 2021: Land OÖ als Partner eingesprungen

Nach der Genehmigung des Global Grant im April 2021 durch die Rotary Foundation (TRF) lief das Projekt auf Grund von Meinungsunterschieden mit dem Partnerclub in Uganda Gefahr zu scheitern. Der Global Grant wurde zurückgezogen. Mit großem Einsatz und viel Engagement gelang es, das Land OÖ als Finanzierungspartner zu gewinnen.

Dieses rotarische Kooperationsprojekt wird nun vom Land Oberösterreich mit € 142.000.- unterstützt. Die Eigenmittel von 213.000.- werden von rotarischer Seite aufgebracht.

Alle beteiligten Clubs finden Sie auf der offiziellen Projektseite

Projektberichte aus Uganda

Der Start des Projektes erfolgte im Frühling 2021. Trotz der Herausforderungen durch Corona sind die Fortschritte beachtlich. Hier geben wir einen Überblick zu den abgeschlossenen und laufenden Projekten 

Folgende Teilprojekte wurden bisher abgeschlossen  

  • 2 neue Brunnen mit Solarpumpen und Vorratstanks und Wasserverteilnetz gebaut für ca. 5.700 Menschen
  • 8 marode Brunnen wurden revitalisiert (im Schnitt dient ein Brunnen 1.500 bis 2.700 Menschen, d.h. für ca. 16.800 Menschen)
  • Hygiene-Schulungen werden bei der Übergabe der Brunnen an die Gemeinden veranstaltet
  • 1 motorisiertes Dreirad als Transportmittel um die Instandhaltungsarbeiten durchzuführen wurde gekauft

 

Weitere Aktivitäten sind in Arbeit! Wir berichten in Kürze. 

Bild 1 Lubimbira: Solarpumpe, die bis zu 32.000 Liter pro Tag pumpt und Dörfer mit mehr als 3.000 Menschen versorgt. 
Bild 2 Kiteera: Solarpumpe, die bis zu 20.000 Liter pro Tag pumpt und Dörfer mit mehr als 2.700 Menschen versorgt. 

Ausführliche Prüfung und Dokumentation 

Alle Planungen und Abrechnungen werden von den rotarischen Projektverantwortlichen und von Land OÖ genau geprüft. Über das Prüfverfahren berichten wir im nächsten Newsletter. 

Download Newsletter 

Kontakt

RC Gmunden

c/o Wiatschka, Ackerweg 20

4813 Altmünster

rcgmunden(kwfat)rotary(kwfdot)at

Dienstag 19:30 / 3.+5. 12:30
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren