DISTRIKT-GRANT | Eröffnungsempfang der 21. Sommerakademie NAPREDAK
Am 13. August 2019 fand in der wunderschönen Umgebung des Wiener Kursalons der nun schon traditionelle Empfang für alle Schüler der 21. Sommerakademie und der 5. Summer School of German des Kroatischen Kulturvereins Austria NAPREDAK statt.
Neben den Teilnehmern nahmen auch Freunde und Mitglieder des Kroatischen Kulturvereins Austria NAPREDAK, Sponsoren, Professoren und der Präsident, Herr Zoran Iljkic, an dem Empfang teil, der die Veranstaltung mit Begrüßungsworten eröffnete. Er dankte den Schülern in erster Linie für ihre selbstlose Arbeit und Hilfe bei der Organisation und dafür, dass sie die Qualität unserer Akademie erkannt und sich dafür entschieden haben, ein Teil davon zu sein. Er wünschte ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Wien, hochwertigen Unterricht und neue Freundschaften und Erinnerungen zusätzlich zu ihren neuen Deutschkenntnissen. Er dankte auch den Sponsoren, ohne die dies nicht möglich wäre, und bat Herrn Marcus Bednar, Präsident des Rotary Clubs Korneuburg, einige Worte an die Teilnehmer zu richten, da Rotary in den letzten Jahren die größte Unterstützung bei der Organisation der Akademie darstellte.
Neben Präsident Marcus Bednar nahm auch Günther Greindl in seiner Funktion als Distriktbeauftragter der Rotary Foundation an der Eröffnungsfeier teil.
Die Veranstaltung war wie immer hervorragend organisiert und hat sehr zur gegenseitigen Verständigung beigetragen. Nach dem offiziellen Teil fanden angeregte Gespräche mit den interessierten Studentinnen und Studenten statt, die sich sichtlich sehr für Wien und Österreich interessieren.
Infos zum District Grant - Projektziel:
Unterstützung von Studenten und Schülern im Rahmen der Sommer Akademie des kroatischen Kulturvereins Austria NAPREDAK. Von NAPREDAK werden Sprachkurse (Kroatisch und Deutsch), Symposien, Lesungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen, etc. organisiert. Die Sommer Akademie besteht seit 1998 und bisher gut 600 Studenten aus Bosnien, Kroatien, Montenegro, Serbien und Mazedonien an den Veranstaltungen teilgenommen.
Beschreibung:
Rotary Korneuburg unterstützt seit einigen Jahren ein Projekt des in Österreich ansässigen gemeinnützigen Kroatischen Kulturvereins Austria NAPREDAK. 2019 haben sich der Rotary Club Hollabrunn, der Rotary Club Weinviertel-Marchfeld, der Rotary Club Klosterneuburg, der Rotary Club Tulln, der Rotary Club Wien Stadtpark sowie der Distrikt 1910 mit einen Distrikt Grant beteiligt. Die Rotaract Clubs Wolkersdorf und Wien Stadtpark sind bei der Organisation des Programms ebenfalls eingebunden.
Im August 2019 organisiert NAPREDAK bereits zum 21 Mal für High Potentials aus dem Donauraum und Mitteleuropa eine Sommerakademie in Wien. StudentInnen aus Bosnien und Herzegowina, der Republik Kroatien, der Republik Montenegro und der Republik Serbien werden in diesem Projekt aktiviert, sich in die Gestaltung der zukünftigen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen und interkulturellen Zusammenarbeit mit der Europäischen Union einzubringen.
Die deutsche Sprache wird an den Schulen in Bosnien und Herzegowina, der Republik Kroatien und der Republik Serbien immer weniger unterrichtet und ist somit im Begriff an Bedeutung zu verlieren. Der Kroatische Kulturverein Austria NAPREDAK möchte dieser Entwicklung mit diesem Projekt konstruktiv begegnen und den Akademie Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit geben Deutschkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Darüber hinaus soll die Bedeutung Österreichs als stabiler und zuverlässiger Partner in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft betont werden.
Die dreiwöchige Sommerakademie wird von qualifizierten und erfahrenen "Deutsch als Fremdsprache"-LehrerInnen geführt. Der Kurs besteht aus 75 Unterrichtseinheiten, an denen die StudentInnen teilnehmen werden. Die Vorkenntnisse der KandidatInnen werden im März/April in mehreren Städten der drei Länder getestet. Man ist auch bemüht StudentInnen aus Montenegro und Mazedonien für das Projekt zu gewinnen.
Förderer oder Sponsoren können in "Company Days" einen direkten Kontakt zu den High Potentials gewinnen, sie damit besser kennen lernen und dann rechtzeitig für eine mögliche Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen zu gewinnen.
Bei der diesjährigen Sommerakademie hat der RC Korneuburg eine Betriebsbesichtigung der Firma Blaha organisiert. Nach der Begrüßung und Einweisung durch den Junior Chef Steven Blaha erfolgte ein Firmenrundgang. Der Besuch bei Blaha konnte genutzt werden um den Teilnehmern die Arbeit von Rotaract vorzustellen. Die bosnische Rotaracterin Tamara Gojković stellte in einer Power Point Präsentation die RAC des Multidistrikt 1910/1920 vor. Anschließend wurde ein Video vorgeführt, das Rotaract in Aktion beim Hausbau in Bosnien zeigt.