Napredak
Schwerpunkt: Wirtschafts- und Kommunalentwicklung
Typ: International
Art: District Grant
Teilnehmer
Host Partner: RC Korneuburg (1910)
Clubs: RC Hollabrunn (1910), RC Weinviertel-Marchfeld (1910), Rotaract Club Wolkersdorf
Distrikte: 1910
Partner: Kulturverein Napredak Austria
Projektziel: Unterstützung von Studenten und Schülern im Rahmen der Sommer Akademie des kroatischen Kulturvereins Napredak. Von Napredak werden Sprachkurse (Kroatisch und Deutsch), Symposien, Lesungen, Ausstellungen, Buchpräsentationen, etc. organisiert. Die Sommer Akademie besteht seit 1998 und bisher haben 540 Studenten aus Bosnien, Kroatien, Montenegro, Serbien und Mazedonien an den Veranstaltungen teilgenommen.
Projektbeginn: 04.01.2017
Projektende: 30.08.2017
Budget: 2500,00
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wien
Beschreibung:Rotary Korneuburg unterstützt seit einigen Jahren ein Projekt des gemeinnützigen Kroatischen Kulturvereins NAPREDAK Austria. 2017 werden sich der Rotary Club Hollabrunn, der Rotary Club Weinviertel-Marchfeld und der Rotaract Club Wolkersdorf sowie der Distrikt 1910 mit einen Distrikt Grant beteiligen.
Im August 2017 organisiert NAPREDAK bereits zum achtzehnten Mal für High Potentials aus dem Donauraum und Mitteleuropa eine Sommerakademie in Wien. StudentInnen aus Bosnien und Herzegowina, der Republik Kroatien und der Republik Serbien werden in diesem Projekt aktiviert, sich in die Gestaltung der zukünftigen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen und interkulturellen Zusammenarbeit mit der Europäischen Union einzubringen.
Die deutsche Sprache wird an den Schulen in Bosnien und Herzegowina, der Republik Kroatien und der Republik Serbien immer weniger unterrichtet und ist somit im Begriff an Bedeutung zu verlieren. Der Kroatische Kulturverein Napredak Austria möchte dieser Entwicklung mit diesem Projekt konstruktiv begegnen und den Akademie Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit geben Deutschkenntnisse zu verbessern und zu festigen. Darüber hinaus soll die Bedeutung Österreichs als stabiler und zuverlässiger Partner in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft betont werden.
Die dreiwöchige Sommerakademie wird von drei qualifizierten und erfahrenen "Deutsch als Fremdsprache"-LehrerInnen geführt. Der Kurs besteht aus 75 Unterrichtseinheiten, an denen 34 StudentInnen (aufgeteilt auf drei Lerngruppen) teilnehmen werden. Die Vorkenntnisse der KandidatInnen werden im März/April in mehreren Städten der drei Länder getestet. Man ist auch bemüht StudentInnen aus Montenegro und Mazedonien für das Projekt zu gewinnen.
Förderer oder Sponsoren können in "Company Days" einen direkten Kontakt zu den High Potentials gewinnen, sie damit besser kennen lernen und dann rechtzeitig für eine mögliche Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen zu gewinnen.
Url: www.napredak.at/
Kontaktperson: Günther Greindl
Zurück