Clubgeschichte
Stand Dez.2020
Gründung
Nach gründlicher Vorarbeit (Start im Herbst 2005) und intensiver Betreuung durch unseren Gründungsbeauftragten des Patenclubs RC St. Pölten, DI Norbert Steiner konnten wir am 1.7.2006 unsere Charter-Feier im Stift Melk abhalten. Norbert Steiner und Abt Georg wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit 7 Damen und 14 Herren startet der RC Melk in die Rotary - Welt. Wir konnten 120 Gäste begrüßen, eine gelungene Veranstaltung, bei der sich einige Clubs mit namhaften Spenden einstellten.
Bereits im ersten Jahr wurde der Grundstein für "Club-Traditionen" gelegt. So wurde die Partnerschaft im Saniob-Projekt mit dem Stift Melk bzw. Aurodanubia gestartet. Durch einen Besuch von rotarischen Freunden aus der Oberpfalz RC Oberviechtach / Oberpfälzerwald, Josef Wutz und Präsident Johannes Krämer, entstand eine sehr erfolgreiche und freundschaftlich Partnerschaft. Zum ersten Mal fanden auch der Neujahrsempfang bei den Schedlmayer´s und die Weinsegnung statt. Von Beginn an war die Jugendarbeit ein wichtiger Bestandteil des Clublebens, so wurde das Jugendcamp geplant und der erste Outbound (Bertram Rützler nach Australien) vorgestellt. Und nicht zu vergessen: am 23.06.2007 fand die erste Jazz-Benefiz-Veranstaltung im Hof der Familie Zöchling statt, der junge Club "lernt Benefizveranstaltung"!
Am 04.06.2016 konnten wir unser 10 Jahres-Jubiläums Charterfeier begehen. Unter der hervorragenden Regie unserer Präsidenten Andreas Köninger konnten 150 Besucher aus mehr als 10 verschiedenen Clubs, mehr als 30 Freunde aus Oberviechtach -unserem Partnerclub-, den Governor und seinen Assistant Governor, den Abt des Stiftes Melk, Honoratioren aus Politik, Wirtschaft und Kunst, sowie viele Führungspersönlichkeiten aus befreundeten Serviceclubs und viele Gäste im Gartenpavillion und dann im Barockkeller des Stiftes begrüssen.
Mitglieder
Die Mitgliederentwicklung (Weiblich/Männlich)
2005/2006 Gründung 21 7 / 14
2006 26 8 / 16
2007 32 11/ 21
2008 32 11/ 21
2009 32 12 / 20
2010 32 12/ 20
2011 34 13 / 21
2012 34 13 /21
2013 35 13 /22
2014 37 14/ 23
2015 39 15 / 24
2016 40 16 / 24
2017 42 17 / 25
2018 42 17 / 25
2019 42 17 / 25
Seit Gründung haben 11 Mitglieder den Club verlassen.
Im Jahr 2013 ist unser hoch geachteter Freund Heinz Wagner verstorben, der erste Todesfall innerhalb unserer Gemeinschaft.
Präsidenten
Gründungsphase, 2006/07 Dr. Herbert Schedlmayer
2007/2008 Dr. Gabriele Barbieri
2008/2009 Dr. Gerhard Taufner
2009/2010 Martina Fürst
2010/2011 Heinz Schuberth
2011/2012 Roland Dürnberger
2012/2013 Ulrike Diernegger-Gradwohl
2013/2014 Alfred Raderer
2014/2015 Edmund Lobinger
2015/2016 Dr. Andreas Köninger
2016/2017 Dr. Gabriela Radinger
2017/2018 Dr. Klaus Gimpl
2018/2019 Gerhard Stabentheiner
2019/2020 Dr. Christoph Völkl
2020/2021 Mag. Friedrich Strasser
Meetingstruktur
Jahr Intern Auswärts Vorträge Gesamt
2006/2007 7 10 31 48
2007/2008 10 14 26 50
2008/2009 7 14 27 48
2009/2010 7 15 27 49
2010/2011 7 13 29 49
2011/2012 4 20 25 49
2012/2013 11 18 19 48
2013/2014 10 16 23 49
Jugend
Jugendcamp 14.7.-20.07.2007 im Stift (12 Mädchen, 4 Burschen aus 15 Nationen). Das Programm war dem Titel "Kunsthandwerk" gewidmet. Danach reisten unsere Gäste weiter zum RC Waidhofen-Amstetten, wo sie eine weitere Woche verbrachten.
Im Sommer 2015 wurde mit den Schwerpunkt Fotografie und Kunst (Leitung Lox Blair) ein Jugendcamp gemeinsam mit dem RC Waidhofen-Amstetten durchgeführt.
Im Mai 2012 hatten wir 4 Inderinnen & 1 Inder im Rahmen eines GSE-Austausches zu Gast.
2008 Erster Outbound (Bertram Rützler) geht nach Australien
2008 Inbound Alice McKegg, Melbourne/Australien
2009 Inbound Shelby Bandy, Texas, Outbound Simon Liebentritt
2010 Outbound Maggie Geppel war in Port Huron, Michigan/USA,
Inbound Elly Larson, Seattle
2013 Outbounds Johanna Diernegger (USA) Victoria Hiess (Brasilien) Caroline Durnwalder (Paraguay)
Inbounds Justyn Christophers (USA), Beatriz Marquez (Brasilien), Emilio Pazmino Delgado (Ecuador)
2017 Outbound Carmen Schöberl, Inbound Mikayla Huband (Neuseeland)
Gründung des Interact Club Ybbs/Donau 2017
2018 Paul Harris Fellow Verleihung für Gastfamilie Hiess aus Spitz (Betreuung unserer Inbounds)
Benefiz - Veranstaltungen
Jazz - Herbert Schedlmayer mit seinen Jazz-Freunden spielt an unterschiedlichen Orten für den Club
23.06.2007 Jazz im Hof (Sterngasse)
11.06.2008 Jazz im Hof
19.06.2009 Jazz im Hof
11.06.2010 Jazz im Hof
18.06.2011 Jazz im Hof
07.09.2012 Jazz im Park (Stiftspavillion)
11.10.2013 Jazz Swing & Dance Tischlerei
09.11.2014 Jazz in der Tischlerei
27.09.2015 Jazz Brunch in der Tischlerei
02.10.2016 Jazz Brunch in der Tischlerei
01.10.2017 Jazz Brunch in der Tischlerei
07.10.2018 Jazz Brunch in der Tischlerei
06.10.2019 Jazz Brunch in der Tischlerei
Veranstaltungen / Musik & Kultur
Konzert 10.10.2009 / Stift Melk mit dem "Kleinen Orchester Wien"
Klassik-Konzert 29.10.2018, Festspielhaus St. Pölten / Intercity Meeting
Bildverlosung im Rahmen Jazz Brazz Stift Melk,13.7.2014
Konzert der Sängerknaben, Stift Melk, 18.09.2014
Konzert (20.05.2017) mit ungarischen Musikern, Stif Melk
Flohmarkt (in der Tischlerei Melk) - arbeitsintensiv & freundschaftsbildend
02./03.04.2010
16./17.04.2011
24.03.2012
23.02.2013
05.04.2014
21.03.2015
09.04.2016
01.04.2017
14.04.2018
27.04.2019
Weinsegnungen:
06.11.2006 Jamek, Joching
20-11.2007 Pöchlinger, Mitterarnsdorf
11.11.2008 Undhof/Salomon, Krems
23.11.2009 Domäne Wachau, Kellerschlössel Dürnstein
09.11.2010 Lahrnsteig, Mitterarnsdorf
14.11.2011 Sandgrube 13, Winzer Krems, Krems
06.11.2012 Schmelz, Joching
12.11.2013 Malat, Palt
18.11.2014 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
17.11.2015 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
15.11.2016 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
21.11.2017 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
13.10.2018 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
19.11.2019 Geyerhof, Ilse & Josef Maier, Oberfucha/Furth
Clubreisen / Besuche Partnerclub
2008 Friaul/Triest
2009 Bordeaux
2009 Besuch beim Partnerclub in Oberviechtach/D -erstes Kennenlernen
2009 Dresden / Meissen
2010 Venedig
2011 Partnerclub: Nürnberg
2011 Prag
2012 Zürich
2013 Partnerclub: Furth i. W. "Drachenstadt"
2014 Krakau
2015 Florenz/Toskana/Bologna
2015 Besuch in Pilsen/Kulturhauptstadt, gemeinsam mit Partnerclub
2016 Innsbruck/Bozen
2017 Budapest
2019 Triest/Collio
Projekte
Saniob (Waisenhaus in Rumänien unter Obhut des Stiftes Melk) Unterstützung durch freiwilligen Jahresbeitrag der Mitglieder (Beschluss vom 4.12.2007, damals für 3 Jahre) , Patenschaften ("Management" durch Daisy Pfeffer-Richard) und Sonderbeiträgen, gemeinsam mit dem Partnerclub RC Oberviechtach/Oberpfälzer Wald)
Hochwasserhilfe 2013 (Distrikts-Aktion 50 T€)
Unterstützung Projekte Pater Felix Fütterer, Burkina Faso
Beiträge / Dezember 2020
Peter Fritz
Was macht unseren Club aus?
Unkonventionell und dennoch den rotarischen Grundsätzen verpflichtet; ungezwungen aber nicht formlos; Menschen, die miteinander in Freundschaft verbunden sind … Dies antworten einzelne Mitglieder auf die Frage, was für sie den Rotary Club Melk ausmacht.
Die rotarischen Prinzipien in vielen Facetten zum Leben zu erwecken, war eine
weitere Einschätzung. Wir unterstützen große internationale Sozialprojekte,
gleichzeitig helfen wir in Not geratenen Menschen in unserer Region.
Wir treffen uns jeden Dienstag in Melk, um Vorträge zu hören und darüber zu diskutieren. Auch wenn wir dabei nicht einer Meinung sind: Wir verstehen uns und legen wert auf diese Vielfalt.
Das besondere an unserem Clubleben? Wir sind ein Rotary Club wie all die anderen Clubs. Nur wie wir hier in Melk miteinander die Prinzipien von Rotary Woche für Woche leben, das schätzen wir als etwas ganz besonderes ein.
Flohmarkt - von Mag. Friederike Raderer
Traditionen sind eine gute Sache, zumindest meistens. Der Rotary-Flohmarkt ist so eine lieb gewordene Tradition: Man kann hier - am Ende des Frühjahrsputzes - wiedergefundenes Nichtmehrgeliebtes loswerden und dabei sicher sein, dass die mit schlechtem Gewissen aussortierten Ex-Liebesgaben (Großmutters Nähkistchen, die beinahe echte Perlenkette von Cousine Adelheid, die Kunstbücher von Großonkel Paul, die Teddybären, die der Nachwuchs nicht mehr liebt usw.) in gute Hände kommen. Man kann beim Herumstöbern lange Gesuchtes oder Ersehntes finden ("Wahnsinn! Ich wollte schon immer so einen Glaskrug! Und der kostet nur xxx!"). Man kann gezielt nach Ersatzteilen suchen, nach funktionsfähigen Alt-Geräten, nach nicht mehr ganz modernen, aber umso charmanteren Kleidungsstücken. Oder einfach nur aus Vergnügen in alten Sachen herumstöbern. Oder einfach nur mit Freunden oder Bekannten plaudern und dabei die selbstgemachten Schmankerln der Rotarier*innen verkosten.
Doch, geneigte Leser, bedenket eines: vieler Menschen Gaben machen den Flohmarkt erst bunt und attraktiv. So ist diese kleine Ankündigung, das vergnügliche Wühlen und Stöbern betreffend, auch ein Aufruf: Gehen Sie mit geschärftem Blick durch Ihre Wohnstatt, öffnen Sie diverse unterste Laden, wagen Sie im Keller oder auf dem Dachboden Blicke in vergessene Schränke und verstaubte Schachteln und sammeln Sie, was auch Sie gerne auf einem Flohmarkt finden würden.
Wir nehmen alles. Es sollte noch gut in Schuss sein, "a bissi was gleichschaun", brauchbar sein, und - vielleicht - zum Träumen anregen ("So etwas durfte ich bei meinem Opa anschauen. Aber nur anschauen!!!").
Wir geben Ihnen kein Geld für Ihre Waren. Sie bekommen aber die Gewissheit, dass sie das "Zeug" nicht weggeworfen, sondern für eine gute Sache gespendet haben. Denn das Geld, das Rotary so verdient, kommt hier, in unserer Region, Menschen in Not zugute
Oberst Reinhard Koller - SANIOB
Waisenkindern ein geborgenes zu Hause geben - den Jugendlichen Chancen öffnen.
Fast gleichzeitig mit unserer Clubgründung im Jahr 2006 übernahm das Stift Melk die Schirmherrschaft für die Stiftung "Caritas Centru Social Sf. Stefan Saniob" in Rumänien.
Dieses Sozialzentrum mit zwei Häusern im kleinen Ort Saniob, ca. 35 km nördlich von Oradea im Verwaltungskreis Bihor, nahe der ungarischen Grenze ist für knapp 30 Waisenkindern ein behütetes zu Hause geworden und eröffnet Jugendlichen neue Lebensperspektiven.
Sofort war es unserem Club klar, das Projekt "SANIOB" großzügig und nachhaltig zu unterstützen, denn trotz der kleinen Eigenbetriebe, die über die Jahre zur Kostendeckung aufgebaut wurden, wie die Landwirtschaft, die Tischlerei, der Verkaufsshop und die Schafzucht, kann das Zentrum in keiner Weise kostendeckend betrieben werden und ist umso mehr auf Spenden durch Sponsoren angewiesen.
Gemeinsam mit unserem Partnerclub Oberpfälzer Wald/Oberviechtach, der die Tischlerei mit Maschinen ausstattete, war es uns durch die jährlichen Beiträge unserer Mitglieder, sowie durch diverse Veranstaltungen und durch die Übernahme von Patenschaften möglich, nennenswerte Beiträge zu leisten.
So konnten wir durch unsere Anstrengungen gemeinsam mit unserem Partnerclub bis zum Jahr 2020 über EUR 162.000 aufbringen.
Die Vision, diesen Sozialwaisen eine behütete Kindheit bis zum Erwachsenalter zu bieten, um ihnen Heimat, Geborgenheit, Ausbildung und eine Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist unsere Motivation zur nachhaltigen Unterstützung dieses Projekts.
Lesen sie mehr auf der Homepage www.saniob-stiftmelk.eu
IAC Ybbs von Sebastian Heiden Juli/2020
LERNEN - HELFEN - FEIERN Mit diesen Schlagworten beschreiben wir Interact.
Doch was ist Interact?
Ganz allgemein gesagt ist Interact
die Jugendorganisation von Rotary. Ebenso wie der Mutterverein ist auch Interact
weltweit vertreten. Der RC Melk ist der Patenclub des IAC Ybbs und unterstützt uns
mit Tipps, aber auch finanziell.
Doch wofür stehen die drei Säulen nun eigentlich?
Lernen: Hauptsächlich wird diese Säule durch Vorträge
interessanter Persönlichkeiten abgedeckt. Allerdings setzen wir auch darauf, dass
ältere Schüler, die jüngeren schulisch unterstützen. Außerdem sind uns Projekte
wichtig, bei denen sich alle Clubmitglieder neues Wissen aneignen oder bestehendes
erweitern können.
Helfen: Bei Projekten ist es uns als sozial
engagierten Verein wichtig, Bedürftige (aus der Region) zu unterstützen.
Feiern: Für einige unserer Mitglieder
stellt es die wichtigste Säule dar: das Feiern. Mit zahlreicher Präsenz bei
Konferenzen und einem jährlichen Ausflug werden wir dieser Säule auch mehr als
gerecht.
Wie man sieht, verschmelzen die verschiedenen Säulen auch immer wieder miteinander und ergeben so eine optimale Mischung.
Und wie kam es zur Gründung?
Nachdem HR MMag. Rainer Graf
schon längere Zeit vergeblich versuchte, im SZ Ybbs einen Interact Club zu gründen,
wurde dieses Ziel im Dezember 2017 schließlich erreicht. Schon vor der Charterfeier
im April 2018 wurden wir von den anderen Clubs sehr herzlich in die Interact
Gemeinschaft aufgenommen.
Last but not least: Wie läuft das alltägliche Clubleben ab?
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zu Meetings, in denen wir uns über
Projekte beraten oder einfach nur miteinander plaudern.
Friedrich Strasser - Präsident 2020/2021
Der Rotary Club Melk ist ein besonderer Rotaryclub.
Warum ich das so sage? Das ist doch überheblich und anmaßend. Was soll so besonders sein?
Nun, vielleicht sollte ich anfügen "der RC Melk ist ein besonderer Club für mich".
Also lassen Sie mich erklären…ich bin zwar nicht in Melk geboren, allerdings hatten meine Großeltern ein Hotel in Melk und da meine Mutter häufig mithalf, verbrachte ich sehr viel Zeit hier und fand natürlich auch Kindheitsfreunde.
Im Alter von ungefähr 10 Jahren fand das ein Ende und ich war wenig in Melk.
Studium und Job in Wien folgten und nach der Hochzeit und Familiengründung mit meiner Petra wohnten wir zuerst in Wien und dann in Pöchlarn mit unseren 3 Kindern.
Aus diversen Gründen fanden wir uns aber vor mehr als 12 Jahren (wieder) in Melk ein.
Es dauerte nicht lange und ich wurde zu einem Vortrag beim Club eingeladen und mein rotarisches Leben nahm seinen Lauf.
Ich (und seither alle unsere zahlreichen Neuzugänge) wurde von den Freundinnen und Freunden mit offenen Händen und Interesse aufgenommen und sofort integriert.
Wir verfolgen vielschichtige Aktivitäten in unserem Clubleben, ob das die Themen unserer Vorträge und Auswärtsmeetings betrifft, ich kann mich noch an einen der ersten Vorträge meiner Mitgliedschaft erinnern, es ging um Pferdezucht edler Rassen, oder die Veranstaltungen, die bereits lieb gewordene Tradition im Melker Jahresablauf geworden sind, wie unser Flohmarkt und unser weit über die Stadtgrenzen bekannter Jazz Brunch. Als besonders empfinde ich, dass an unseren Aktivitäten viele Partner und Partnerinnen regelmäßig teilnehmen, ebenso an unseren legendären Clubreisen.
Natürlich spielt auch die Unterstützung von Menschen, die in schwierigen Situationen leben müssen, eine große Rolle.
Auch hier gibt es besonders zu berichten - eine langjährige Zusammenarbeit bei inzwischen zwei internationalen Sozialprojekten mit dem Benediktinerkloster Melk. Aber mindestens genauso wichtig ist es uns, vor Ort zu helfen.
Als besonders empfinde ich auch im Clubleben die Tatsache in einem "gemischten" Club sein zu können. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die sich in allen Inhalten und Themen als bereichernd und ergänzend erleben lässt.
Besonders innig ist auch unsere Freundschaft zu unserem Oberpfälzer Partnerclub.
Ja, und nicht zuletzt freut es mich besonders, viele Freunde meiner Kindheit im RC Melk wiedergetroffen zu haben.
So, ich denke Sie stimmen mir zu : der Rotary Club Melk ist ein besonderer Rotary Club, wahrscheinlich nicht nur für mich!
Unser Partnerclub / Alfred Raderer
Oberpfälzer Wald / Oberviechtach Distrikt 1880
Bereits im ersten Jahr nach der Gründung 2007 hat unsere Partnerschaft begonnen.
Im November 2006 gab es eine erste Anfrage aus Bayern bzgl. einer Partnerschaft.
Beim Meeting am 06.03.2007 - unserem ersten "richtigen" rotarischen Jahr - unter der Präsidentschaft von Herbert Schedlmayer haben wir Besuch vom Gründungspräsidenten Josef Wutz und dem damaligen Präsidenten Herrn Johannes Krämer erhalten. Sie haben uns ihren Club vorgestellt. Auf den RC Melk sind sie über die Partnerschaft ihres Patenclubs, dem RC Weiden gekommen, der wiederum Partnerclub des RC Waidhofen/Amstetten ist
In der Vorstandssitzung am 13.03.2007 hat unser Vorstand dann die Partnerschaft beschlossen. Ein erster Besuch einer Melker-Abordnung fand dann im Herbst 2007 statt. Es prüfe, wer sich (ewig?) bindet. Beim Besuch der bayrischen Freunde am 25.-27.04.2008 in Melk wurde die Partnerschaft entsprechend gefeiert. Zur Tradition sind mittlerweile die jährlichen wechselseitigen Besuche geworden. Das geplante 2020er Treffen in Passau wurde leider ein Corona - Opfer. Es waren immer interessante, freundschaftliche - und humorvolle Treffen mit der einen oder anderen Überraschung - so wurden wir einmal in "die Bäume getrieben", tolles Erlebnis Seilgarten...
Auch in den sozialen Aktivitäten steht uns der Partnerclub zur Seite: Die bayrischen Freunde haben sich aktiv an unserem Saniob-Engagement beteiligt. So wurde 2008/2009 eine gebrauchte Schreinerei-Ausstattung um mehr als 10.000 Euro erworben, die mit vereinten Kräften dann nach Saniob gebracht und aufgestellt wurde. Der Aufbau der Schafherde in Saniob fand auch unter bayrischer Mithilfe statt.
Auch bei den Saniob -Besuchen unseres Clubs waren Freundinnen/Freunde des Partnerclubs dabei.
Und nicht zu vergessen: immer wieder kommen Freundinnen und Freunde aus dem Oberpfälzer Wald bei uns vorbei, um unsere Veranstaltungen, Meetings zu besuchen - sie sind uns stets willkommen.
Die außerordentlich freundschaftlichen, gegenseitigen Besuche und Kontakte haben uns in der Auswahl des Partners bestätigt, die Ehe ist also auch nach mittlerweile 13 Jahren als glücklich zu bezeichnen.