Club-News

12.10.2023

Köchenblock für Verein Wohnen Steyr

Der Verein Wohnen Steyr B 29 ist in den Sommermonaten in die neuen Räumlichkeiten in der Wehrgrabengasse übersiedelt. Ein engagiertes Team von Sozialarbeiterinnen kümmert sich um die Betreuung von Menschen, die von Wohnungsnot betroffen bzw. bedroht sind. 365 Tage im Jahr werden täglich zwischen 25- 30 Personen betreut und mit einer warmen Mahlzeit versorgt. Der Rotary Club Steyr hat mit einer Spende von € 5000,-- die Anschaffung des neuen Küchenblocks übernommen. Sozialreferent Vizebürgermeister Dr. Michael Schodermayr hat den Kontakt zwischen den beiden Institutionen hergestellt und freut sich, dass nach der Übersiedlung des Vereins vom Hessenplatz in den Wehrgraben rasch die dringend notwendige Küche angeschafft werden konnte. Präsident Edgar Holzknecht: "Unser Club unterstützt vor allem lokale und regionale Projekte, meist gemeinsam mit kompetenten Organisationen um möglichst wirkungsvoll helfen zu können. Wir haben auch in diesem Fall gerne, schnell und unbürokratisch einen Beitrag geleistet."

01.04.2023

Fastensuppe 2023

Der Rotary Club Steyr lädt am Samstag, 1. April 2023 zur Fastensuppe auf den Steyrer Stadtplatz ein. In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr servieren die Mitglieder des Steyrer Serviceclubs beim Leopoldibrunnen eine würzige Suppe und informieren über die zahlreichen Charity-Aktionen im heurigen Jahr: Es wurde ein gut dotierte Krisen Hilfsfond eingerichtet, aus dem Menschen, die in eine akute Notlage gekommen sind, unterstützt werden. „Mehreren Familien, die nicht in die in große Not geraten sind, konnte so schon rasch und unbürokratisch geholfen werden.“, berichtet Präsident Bernhard Ruf. Das Landespflegezentrum Christkindl wird seit über 40 Jahren mit einem Weihnachts-Scheck unterstützt, der für die tiergestützte Therapie verwendet wird. Diese umfasst geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Aktionen mit Tieren für die Bewohner des Heimes. In Zusammenarbeit mit der Sozialabteilung der Stadt Steyr vergibt der Club leihweise Mikro-Geldaushilfen bis € 1.500,--. Der Betrag muss über einen Zeitraum von max. 24 Monaten ohne Zinsen zurückbezahlt werden. Der Club unterstützt somit die kurzfristige Überbrückung von finanziellen Engpässen, wie Wohnungskautionen. Die Ausgabe der Fastensuppe findet bei jedem Wetter statt.

20.02.2023

Helfen beim Helfen - Fiat Stilo der HTL für Volkshilfe

Kurz vor den Semesterferien wurde ein weiteres Projekt von den Schülern der Fachschule für Maschinenbau an der HTL Steyr abgeschlossen. Hierbei handelte es sich um die Reparatur eines Fiat Stilos, den die Schule geschenkt bekommen hat. Im Rahmen des Berufspraktikums haben 6 Fachschüler alle Mängel am Auto behoben und für den technisch einwandfreien Zustand des Fahrzeuges gesorgt. Die Kosten für die anfallenden Ersatzteile wurden vom Rotary Club Steyr übernommen. Mit der Volkshilfe in Steyr fand der Rotary Club eine Organisation, die das Fahrzeug sehr gut bei der mobilen Betreuung einsetzen kann. Täglich werden in Steyr um die 200 Personen zu Hause in den eigenen vier Wänden gepflegt, bei der Haushaltsführung oder bei Bedarf therapeutisch unterstützt. Die Mitarbeiter der Volkshilfe können hier nun auf ein weiteres Fahrzeug im Fuhrpark zurückgreifen. Bei der feierlichen Schlüsselübergabe an der HTL Steyr freuten sich alle Beteiligten über den Abschluss des großartigen Projekts im Sinne von „Helfen beim Helfen“.

24.01.2023

Stahlschnitt von Blümelhuber für Steyrer Stadtmuseum

„Die Menschheitszukunft“ von Michael Blümelhuber hat vor kurzem als Leihgabe im Stadtmuseum am Grünmarkt seinen Platz gefunden. Dietmar Loy, der Besitzer des Werks, überlässt „Die Menschheitszukunft“ der Stadt und bekommt im Gegenzug eine im 3-D-Verfahren hergestellte Version des Kunstwerks, ein sogenanntes Digitalisat. Herta Neiß (Kuratorin der Landesausstellung im Stadtmuseum) und Franz Reithuber (ehemaliger Direktor der HTL Steyr) haben den Tausch eingefädelt, der Rotary Club Steyr hat das Digitalisat finanziert. Die größte Schwierigkeit bei der Herstellung der Kopien war die Kombination alter Arbeitstechniken mit moderner Hochtechnologie. Michael Blümelhuber wurde im Jahr 1865 in Christkindl geboren. Er zählt zu den besten Stahlschneidern der Welt, durch seine ausgefeilte Technik hat er den Stahlschnitt revolutioniert. Seine Werke wurden unter anderem im Jahr 1900 bei der Weltausstellung in Paris gezeigt. Blümelhuber war in Steyr auch als Denkmalschutz-Korrespondent für den Kaiser zuständig und hat viel zum Erhalt des Innerberger Stadels beigetragen. „Die Menschheitszukunft“ ist besteht aus Manganstahl. Entstanden ist das Meisterstück nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Blümelhuber hat ein Kind dargestellt, das eine Weltkugel mit einem Riss in der Hand hält. Der Riss befindet sich exakt an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland, ein Verweis auf die Kriege zwischen diesen beiden Nationen. Das Kind trägt an Händen und Füßen die Wundmale Jesu. Der Künstler hat sich bei seinem Werk offenbar an die Darstellung des Christkindes in der Wallfahrtskirche seines Heimatortes orientiert. Dazu Bürgermeister Markus Vogl: „Das Werk hat an Aktualität nichts verloren.“ Fachleute bezeichnen den Stahlschnitt von Blümelhuber als „universelles Kulturgut“.

22.12.2022

Weihnachtsfeier im LPZ Christkindl

Am 22. Dezember feierte man im Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl mit den Bewohnern des Hauses Weihnachten. Der Rotary Club Steyr stellt sich 40 Jahren alljährlich mit einem Weihnachtsscheck ein. Präsident Bernhard Ruf übergab im feierlichen Rahmen an Direktor Horst Konrad und Harald Geck die Geldspende in Höhe von € 2500,--, die für die tiergestützte Therapie verwendet wird. Diese Therapie umfasst bewusst geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Aktionen mit Tieren für die Bewohner des Heims. Durch die Berührung mit den Tieren schöpfen die Menschen neue Kraft und Lebensfreude.

05.12.2022

Rotary Club Steyr finanziert Notstromaggregat für die Ukraine

Speziell in Krankenhäusern ist Strom überlebenswichtig. Ausfälle haben hier verheerende Folgen. Aber auch in vielen anderen Lebensbereichen in der Ukraine wird dringend Strom benötigt. Das Rotary Distrikt Management organisiert und koordiniert die Anschaffung und Verteilung von Notstromaggregaten in der Ukraine. Der Steyrer Club hat sich unbürokratisch bereit erklärt mit € 2500,-- die Finanzierung eines Gerätes sicher zu stellen. „Es konnte somit noch vor Weihnachten, auch dank der Privatspende eines Clubmitgliedes, ein Aggregat in die Ukraine geschickt werde“, so Präsident Bernhard Ruf über die Ukraine Hilfe.

23.06.2022

Schüler aus Ukraine zu Gast beim RC Steyr

Auf Einladung des RC Steyr war vom 18. – 24. Juni 2022 eine Gruppe von 16 Schülerinnen und Schülern des Oberstufengymnasiums der Stadt Berezni (Urkraine) in Steyr zu Gast sein. Die jungen Leute hatten während dieser Woche die Möglichkeit Schülerinnen und Schülern der HTL Steyr, des BRG Steyr und des Aloisianum Linz kennen zu lernen und am Unterricht teilzunehmen. Die Mitglieder des Rotary Club Steyr betreuten die Gäste bei Ausflügen nach Gmunden, Linz und Wien. Höhepunkte des Aufenthaltes war der Empfang bei BGM Ing. Markus Vogl im Steyrer Rathaus, bei dem er einen klaren Appell für eine friedliche Lösung des Ukraine Konfliktes zum Ausdruck brachte. Präsident Gernot Hertl und das Organisationsteam rund um Alfred Riha freuten sich, dass nach zwei Jahren Pause, der Jugendaustausch wieder möglich war.

01.06.2022

1 Meter Bücher an die VS Garsten übergeben

Der Rotary Club Steyr hat sein soziales Engagement in der Region mit einem Leseprojekt in den Volksschulen bereichert. Präsident Gernot Hertl und Karl Mayer haben für die Schulbibliothek der Volksschule Garsten eine Buchspende - ein Meter Kinder- und Jugendliteratur - übergeben. Damit wird auf den Wert des Lesens, auf die Sprache als Mittel der Verständigung, aber auch auf das Erlebnis der Natur verwiesen. Die Schüler gestalteten eine Lese-Erlebnisstunden und werden im Rahmen eines Schulprojektes den Nationalpark besuchen, um dabei in der Gemeinschaft die Natur zu erleben und dabei auch erfahren, wie Bäume miteinander sprechen können. Direktorin Beate Hochstraßer bedankte sich bei Präsident Gernot Hertl im Namen der Volksschule Garsten für die Bücher, die mithelfen werden, dass der Unterricht zu einem Erlebnis wird.

13.04.2022

2 Jahres Bilanz Mikrokredite

Vor zwei Jahren hat der Rotary Club Steyr einen Fonds für rückzahlbare Soforthilfe, sogenannte „Mikrokredite“ ins Leben gerufen. Damit werden Menschen in Notlagen bei einem vorübergehenden finanziellen Engpass unterstützt oder Starthilfe für eine neue Lebenssituation gewährt. In enger Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen der Stadt Steyr, der BH Steyr-Land und den regionalen Sozialorganisationen werden leihweise Mikro-Geldaushilfen bis 1500,-- vergeben. Dieser Betrag muss über einen Zeitraum von max. 24 Monaten ohne Zinsen zurückbezahlt werden. Die engste Kooperation entwickelte sich mit der Delogierungsprävention des Verein Wohnen Steyr, mit dessen BeraterInnen mehr als die Hälfte der Mikrokredite abgewickelt werden konnten. Seit Mai 2020 wurden 27 Männer und Frauen mit Mirkokrediten in der Gesamthöhe von € 34.000,-- begleitet. Davon wurden mehr als 50 % bereits wieder zurückbezahlt. Das Projekt wird auch im nächsten Clubjahr fortgeführt.

21.12.2021

Weihnachtsgeschenk für Landespflegeheim Christkindl

Am 21. Dezember feierte man im Landespflege- und Betreuungszentrum Christkindl mit den Bewohnern des Hauses Weihnachten. Der Rotary Club Steyr stellt sich 40 Jahren alljährlich mit einem Weihnachtsscheck ein. Präsident Gernot Hertl übergab im feierlichen Rahmen an Direktor Horst Konrad die Geldspende in Höhe von € 2500,--, die für die tiergestützte Therapie verwendet wird. Diese Therapie umfasst bewusst geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Aktionen mit Tieren für die Bewohner des Heims. Durch die Berührung mit den Tieren schöpfen die Menschen neue Kraft und Lebensfreude.

17.09.2021

Stadt der Kinder

Über 230 Schülerinnen und Schüler von Steyrer Volksschulen haben sich im Frühjahr am Projekt „Stadt der Kinder“ beteiligt. Ziel dieses Projekts war es, Kindern und Jugendlichen eine kreative Auseinandersetzung mit ihrem Lebensumfeld in Steyr zu ermöglichen. Das Konzept sieht vor, dass die Kinder ein kurzes Gedicht, einen kurzen Text oder einen „Haiku“ entwerfen, diese dann auf einen Karton-Sitz-Hocker gedruckt und im Rahmen eines „Festes der Kinder“ präsentiert und übergeben werden. Dieses Bildungsprojekt wurde von der KinderUni OÖ in Kooperation mit der OÖ Landesaustellung Steyr 2021 und mit Unterstützung von Stadt Steyr und Rotary Steyr umgesetzt, als Kuratorin begleitete die Architektin DDI Julia Hirschmann das Projekt. „Wir sind vom Ergebnis begeistert, die Kinder haben sich nicht nur intensiv mit ihrem Lebensumfeld auseinandergesetzt, sie haben ihre Gedanken auch großartig kreativ umgesetzt. Nun bekommen sie die Sitzhocker mit nach Hause und können ihre Texte tagtäglich bewundern. Herzlichen Dank an die Projektpartner und an die Direktor*innen und Pädagog*innen der Volksschulen Steyrdorf, Ennsleite, Plenklberg, Resthof und Wehrgraben für die Unterstützung.“ so KinderUni OÖ-Rektor Andreas Kupfer. Die Übergabe der Hocker an alle Kinder erfolgt am Freitag, 17. September am Vorplatz des Museum Arbeitswelt

01.06.2021

Übergabe Frautor - Panoramaweg

Im Jahr 2007 begann der Rotary Club Steyr an prominenten Aussichtspunkten in der Steyrer Altstadt Informationsstelen zu installieren, auf denen die Aussicht bzw. die historische Situation mittels Textbeschreibung in deutsch und englisch erläutert ist. Im Jahr 2020 wurde der 12. Standorte beim Innerberger Stadel geschaffen. 2021 wird mit der Nachbildung des Frautor in der Sierningerstraße ein neues Wahrzeichen der Stadt Steyr übergeben. Der Rundweg kann mit der „Nordschleifer“ bzw. „Südschleife“ in zwei Wegschleifen begangen werden. Die Errichtung des Frautor in der Sierningerstraße krönt nun das Projekt, das dank der Spenden von Dr. Ernst Kammerhofer im Jahr der Landesausstellung nun fertig gestellt werden konnte. Das Frautor selbst war ein Teil der Stadtfestigung und erst 1843 abgebrochen. Architekt Gernot Hertl machte die Planungen für die Metallskulptur, die von der Riegler Metall Steyr in Cortenstahl gefertigt wurde. Die umsichtige Bauausführung erfolgt durch die Kommunalbetriebe Steyr sowie die Firma Mayr Bau. Im kleinen feierlichen Rahmen übergab Rotary Präsident Alexander Stellnberger das neue Steyrer Wahrzeichen im Stadtteil Steyrdorf an Bürgermeister Gerald Hackl. in knapp 15 Jahren errichtet der Rotary Club Steyr in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Abteilungen Kommunales und Altstadterhaltund sowie dem Tourismusverband einen informativen Rundweg zu ausgewählten Aussichtspunkten in der Stadt

09.05.2021

Afrika Projekte

Rotary Club Steyr unterstützt Hilfsprojekte in Afrika. Den Worten von Hugo Portisch folgend „Wer Europa helfen will, muss Afrika helfen“ unterstützt der Rotary Club Steyr mit € 4.000,-- zwei Projekte in Afrika. Im Dorf Kidera in Uganda leben derzeit ca. 4.500 Menschen unter der Armutsgrenze. In Zusammenarbeit mit drei Rotary Clubs vor Ort werden Mädchen und Frauen ausgebildet, damit sie nachhaltig lernen ihre Lebenssituation zu verbessern und damit einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Langfristig kann dieses Modell für Adaption in anderen afrikanischen Dörfern dienen. Die Kinderkardiologie in Ägypten ist noch nicht so weit fortgeschritten wie in Europa. Derzeit müssen angeborene Herzfehler bei Kindern am offenen Herzen operiert werden. Im Cairo University Children Hospital Abo Reesh werden im zweiten Projekt Ärzte für Kaderintervensionen ausgebildet, was den kleinen Patienten ermöglicht, nach drei Tagen das Spital zu verlassen. Präsident Alexander Stellnberger: „Mit der Unterstützung durch unseren Club können 5 Operationen finanziert werden und dadurch fünf Kinder die Operation am offenen Herzen erspart werden. Mit dem Engagement bei diesen Projekten wollen wir neben unseren Projekten in der Region Steyr, und auch international einen wertvollen Beitrag leisten.“

29.03.2021

Frautor

Rotary errichtet mit dem "neuen Frautor" ein Denkmal in Steyrdorf

22.12.2020

Weihnachtsgeschenke LPZ Christkindl

Bei der Weihnachtsfeier im LPZ Christkindl stellt sich auch Rotary Club Steyr auch 2020 wieder mit einer Spende ein. Präsident Alexander Stellnberger besuchte das Pflegeheim und überbrachte persönlich - stellvertretend für die vielen Mitglieder, die ansonsten bei der Feier dabei waren - Weihnachtsgrüße an die Bewohner.

16.12.2020

Rotary unterstützt Aktion 1000 Bäume für Steyr

Der Initiator der Aktion "1000 Bäume für Steyr" Dkfm. Leopold Födermayr hielt im Herbst einen sehr interessanten Vortrag über sein neuestes Projekt zum Klimaschutz in Steyr. Spontan entschied der Vorstand sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Kosten für fünf Sommerlinden beim neuen Musikheim der Steyrer Stadtkapelle im Reithofer Gelände übernahm der Rotary Club Steyr. "Wir engagieren uns als Serviceclub nicht nur im Sozialbereich und für Kulturprojekte", sagt Rotary-Präsident Alexander Stellnberger, "sondern uns ist natürlich auch das Umweltthema ein großes Anliegen, und wir unterstützen hier gerne Projekte."

05.11.2020

Unterstützung WIGWAM

„Kein stiller Hilferuf und kein Zeichen eines Kindes soll überhört werden“, wünscht sich Gunda Jungwirth, Projektleiterin und Erziehungs-wissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ... „Wir wollen Lehrkräfte für das Thema Kinderschutz sensibilisieren und uns als Ansprechpartner in Erinnerung bringen“, so Sonja Farkas, Leiterin des Kinderschutzzentrums Wigwam. Rund 100 Pflichtschulen im Bildungsbezirk Steyr, Steyr-Land, Kirchdorf werden derzeit mit Kinderschutzflyern ausgestattet. Die großflächigen Flyer sind zum Anbringen an den Wänden in den Lehrerzimmern gedacht. Die Folder informieren als Leitfaden Pädagoginnen und Pädagogen präzise über die Vorgangsweise bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und über kompetente Ansprechpartner. „Es ist leider eine Tatsache: Ein Kind, das von Gewalt bedroht oder betroffen ist, vertraut sich im Schnitt sechs Mal Erwachsenen an, ehe jemand reagiert und hilft“, sagt Farkas. „Mit dem Wandflyer wollen wir uns bei den Unterrichtenden als Ansprechpartner in Erinnerung rufen – unaufdringlich und als Partner zum Wohl der Kinder.“ Die Aktion wurde von Farkas und Jungwirth initiiert und gemeinsam mit der Bildungsdirektion Oberösterreich, der Kinder- und Jugendhilfe OÖ, der privaten pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und der Stadtpolizeikommando Steyr abgestimmt. Finanziert wurde das Projekt vom Rotary-Club Steyr. Die wissenschaftliche Evaluierung wird von Studentinnen der Pädagogischen Hochschule durchgeführt. In weiterer Folge soll die Informationskampagne auf alle anderen Bildungsregionen in Oberösterreich ausgerollt werden. Wigwam: Therapie, Beratung, Begleitung In 21 Jahren haben mehr als 2.000 Familien aus den Bezirken Steyr Stadt, Steyr Land und Kirchdorf im Wigwam Unterstützung gesucht und gefunden. Das Jahr 2019 in Stunden: 927 Stunden Psychotherapie, 568 Stunden Beratung, 377 Stunden Helferberatung, 531 Stunden Prozessbegleitung. Alle Angebote des Kinderschutzzentrum Wigwams für Kinder, Erwachsene und Kooperationspartner sind kostenlos.

25.06.2020

Rotary Panoramaweg fertiggestellt

De letzte Stele des Rotary Panormawegs wurde der Öffentlichkeit übergeben. Rotary Präsident Christian Moser und Bürgermeister Gerald Hackl enthüllten die Stele am ehemaligen Brückenkopf beim Neutor. Christian Moser freut sich, dass nach 15 Jahren nun zeitgerecht vor der Landesausstellung 2021 das Projekt abgeschlossen werden konnte und nun an 12 Standorten insgesamt 15 zweisprachige Informationsstelen aufgestellt sind. BGM Gerald Hackl betonte bei seiner Dankesrede die hervorragende Auswahl der Plätze, an denen Gästen und Steyrer Bürgern die Schönheiten von Steyr mittels der stilvoll gestalteten Stelen näher gebracht werden.

21.03.2020

Absage der kommenden Club-Veranstaltungen

Leider sehen wir uns aufgrund der aktuellen "Corona"-Lage gezwungen alle Veranstaltungen im März und April abzusagen. Inwieweit eine Absage in den Folgemonaten notwendig sein wird, wird sich weisen. Leider sind in diesem Zeitraum März-April auch unsere wichtigen Veranstaltungen "Fastensuppe" am 04.04.2020 und unsere 90-Jahre-Charterfeier am 24.04.2020 von Absagen betroffen. Bitte spenden Sie speziell für die "Fastensuppe" weiter, gerade in so schwierigen Zeiten gibt es viele Menschen, die unsere Hilfe benötigen. Beste Grüße, bleiben Sie gesund und helfen Sie bitte weiter für in Not befindliche Menschen, Christian Moser Präsident RC Steyr

07.10.2019

Unterstützung Schulprojekt Ghana

Die junge Großramingerin Hannah Aigner hat 2012 mit Unterstützung des Vereins Zebra ein Kinderheim in Ghana errichtet. Kindern im schulpflichtigen Alter wird eine Schulausbildung und ein geregeltes Leben mit Essen und Unterkunft in einer betreuten Gemeinschaft geboten. Der laufende Betrieb ist soweit gesichert. Dennoch stand der Ankauf eines gebrauchten Autos an, das für immer wieder anfallende Transporte und als Schulbus dringend gebraucht wird. Der Rotary Club Steyr hat gemeinsam mit dem RC Waidhofen-Amstetten eine Spende von € 5.500,- übergeben und damit den Autokauf sichergestellt sowie auch eine Erstausstattung an Schulmaterialien für die Kinder. Präsident Christian Moser: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Unterstützung Kindern in Afrika die Chance auf Bildung geben können und ihren Alltag etwas erleichtern.“

13.04.2019

Fastensuppe 2019

FASTENSUPPE DES ROTARY CLUB STEYR Der Rotary Club Steyr lud am Samstag, 13. April 2019 zur Fastensuppe auf den Steyrer Stadtplatz ein. In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr servieren die Mitglieder des Steyrer Serviceclubs beim Leopoldibrunnen eine würzige Suppe und informieren über die heurigen Charity-Aktionen: Das Projekt „Social Youth Challenge“ hat zum Ziel, Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren so zu begleiten und zu unterstützen, dass sie sich den „sozialen Herausforderungen“ stellen: Im Rahmen von selbst entwickelten Projekten sollen sie soziale Verantwortung übernehmen und dadurch aktive Mitglieder der Steyrer Gesellschaft werden. Präsident Alfred Riha ist dieses Projekt ein besonderes Anliegen, da so den jungen Menschen soziale Kompetenzen vermittelt werden. Sie lernen, sich selbst zu organisieren und in der Gruppe zusammenzuarbeiten sowie die Projektergebnisse unter Einbindung der neuen Medien gemeinsam zu verantworten. Seit einigen Jahren unterstützt der Club das Landespflegeheim Christkindl, wo vorwiegend Menschen mit psychischen Erkrankungen betreut werden. Dieses Jahr ist es möglich durch die Spende die tiergestützte Therapie sicherzustellen. Diese Spezialtherapie mit Hunden, Katzen und Kaninchen wirkt gesundheitsfördernd, präventiv und wie auch rehabilitativ. Durch die Berührung mit den Tieren schöpfen die Menschen neue Kraft und Lebensfreude. Ausgabe der Fastensuppe findet bei jedem Wetter statt.

22.06.2018

Rotary Panoramaweg erweitert

Am Freitag, 22. Juni 2018 wurden in Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen eine weitere Stelen des Rotary Panoramaweges der Öffentlichkeit übergeben. Rotary Präsident Mag. Friedrich Rössler und Bürgermeister Gerald Hackl enthüllten im Rahmen einer kleinen Feier, die von „4 SAXYS“ von der Landesmusikschule Steyr untermalt wurde, die neue Stele beim Ausgang von der Stadtplatzgarage an der Dukartstraße. Mit der neuen Informationstafel im Stadtteil Ennsdorf wurde der Panoramaweg, der mit zwei Schleifen durch Steyr führt, ergänzt. Die Süd-Runde führt von der Ennsbrücke zum Kollertor, entlang der neuen Promenade auf der Dukartstraße, weiter zum Schiffmeisterhaus und über den Stadtgraben zum Schloss Lamberg. Die Nord Route führt vom Schloss Lamberg, zum Taborturm entlang des Friedhofs zum Wieserfeldplatz, über den Standort Frautor im Steyrdorf zum Museum Arbeitswelt und zurück zum Schloss. Beim neuen Standort Dukartstraße wurde auf besonders bedeutende Bürgerhäuser zwischen Innerberger Stadl, Schloss Lamberg und Michaelerkirche hingewiesen. BGM Hackl betonte bei seiner Eröffnungsrede die hervorragende Auswahl der Plätze, an denen Gästen und Steyrer Bürgern die Schönheiten von Steyr mittels der stilvoll gestalteten Stelen näher gebracht werden. Der Rotary Panoramaweg wurde 2007 initiiert, in den letzten Jahren stetig erweitert und umfasst nun 11 Standorte mit insgesamt 14 Informationsstelen.

15.01.2018

AUS für Behindertenfahrdienst dank RC Steyr verhindert

Das Rote Kreuz Steyr bietet seit vielen Jahren den Behindertenfahrdienst an, der im vergangenen Jahr bei zirka 5500 Ausfahrten mehr als 51.000 Kilometer zurückgelegt hat. Die Abgangsdecken von maximal 95.000€ pro Jahr erfolgte bisher zu je 50 Prozent durch das Land OÖ und die Stadt Steyr. Kurz vor Weihnachten teilte das Land OÖ mit, im Zuge von Sparmaßnahmen die Förderung zu streichen, was das Aus für dieses unterstützende Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung bedeutet hätte. Der Rotary Club Steyr hat sich spontan bereit erklärt, finanziell einzuspringen, um die Beendigung des Behindertenfahrdienstes im heurigen Jahr zu verhindern und eine längerfristige Absicherung dieser Einrichtung für die Zukunft möglich zu machen. Rotary Präsident Mag. Friedrich Rössler nutzte den Neujahrsempfang der Stadt Steyr um den Scheck über € 10.000,-- mit einigen rotarischen Freunden an Dr. Urban Schneeweis und Mag. Alexander Stellenberger vom Roten Kreuz Steyr zu übergeben. STR Dr. Michael Schodermayr freut sich: „Durch die Bereitschaft der Stadt Steyr, das Projekt weiterhin zu fördern und die überaus großzügige Spende des Rotary Clubs Steyr ist es möglich, den Behinderten-fahrdienst als ein bewährtes, wichtiges Angebot im Sozialbereich weiterzuführen. Sparen kann und sollte man in anderen Bereichen, nicht dort, wo es um Menschen geht, die unsere Unterstützung brauchen.“

21.12.2017

Rotary Club unterstützt Landespflegeheim Christkindl

Seit 37 Jahren unterstützt der Rotary Club Steyr das Landespflegeheim in Christkindl, das auf die Pflege und Betreuung von Menschen mit vorwiegend psychischen Erkrankungen spezialisiert ist und Wachkomapatienten betreut. Im Rahmen der Weihnachtsfeier übergab Präsident Mag. Friedrich Rössler einen Spende in der Höhe von € 2000,-- an die Leiterin Frau Leopoldine Halbmayr. Damit werden besondere besondere Therapiemöglichkeiten für die Bewohner finanziert.

01.07.2017

Jugendliche aus der Ukraine zu Gast in Steyr

Anfang Juli betreute der RC Steyr eine Woche lang eine Jugendgruppen aus der Ukraine. Die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren stammen aus der Stadt Brezni und besuchen das Gymnasium. Der Besuch in Steyr ist für die Teenager eine besondere Auszeichnung, da dieser an ihre Schulleistungen insbesondere in Deutsch gekoppelt ist. Während der Österreich Woche besuchten die Jugendlichen Salzburg oder Hallstatt, machten eine Schifffahrt auf der Donau oder erkundeten die Stadt Steyr mit Segway. Eine weitere Gruppe mit Kindern aus sozialschwachen Familien war bereits Ende Juni auf Besuch in Steyr. Für diese Schüler ist dieser Besuch in Österreich die einzig Möglichkeit mal ins Ausland zu fahren und andere Kulturen kennen zu lernen. Rund um die Uhr wurden die Gäste aus der Ukraine von den engagierten Clubmitgliedern rund um Initiator Günther Dobrauz betreut.

Kontakt

RC Steyr

Leopold-Werndl-Straße 1

4400 Steyr

rcsteyr(kwfat)rotary(kwfdot)at +43 07252 53 067

Dienstag, 19.30 Uhr
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren