Handlungsleitfaden Kindeswohlgefährdung
Schwerpunkt: Soziales
Typ: Lokal
Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)
Projektziel: Verteilung der Flyer an Lehrkräfte der Bildungsregion 2 (SR, SE, KI)
Projektbeginn: 23.02.2020
Projektende: 31.12.2021
Budget: 3.000,--
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Steyr, Steyr-Land, Kirchdorf
Beschreibung:Projektbeschreibung
Handlungsleitfaden zum Thema Kindeswohlgefährdung
Ziel:
Lehrkräfte haben bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung einen kurzen, übersichtlichen Handlungsleitfaden in Form eines "Klappflyers" zur Hand, der sie im Falle einer notwendigen Intervention begleitet und Handlungssicherheit gewährt.
Der "Klappflyer" mit den Handlungsschritten ist als Eyecatcher in den Konferenzzimmern - ähnlich wie Notfall- und Alarmpläne - angebracht, um das Thema Gewalt am Kind präsent zu halten und den Lehrkräften im Verdachtsfall zu vermitteln, dass sie bei notwendigen Interventionsschritten nicht alleine gelassen sind.
Entlastung der Lehrkräfte durch Handlungssicherheit und Informationen über Unterstützungssysteme.
Vermehrte Kooperation von Lehrkräften bei Sorge um Schüler_innen mit dem Kinderschutzzentrum ihrer Bildungsregion.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulleiter_innen von Pflichtschulen in der Bildungsregion 2 (Steyr, Steyr-Land und Kirchdorf)
Verbreitung:
Derzeit ist die Verteilung der Flyer in allen Pflichtschulen der Bildungsregion 2 (Steyr, Steyr-Land und Kirchdorf) geplant. (1 Stück je Konferenzzimmer)
In weiterer Folge und nach einer Evaluierungsphase (evtl. im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten von Studierenden der PHDL) kann eine OÖ weite, flächendeckende Verteilung erfolgen.
Kosten:
Für die Kostenübernahme wurde ein Serviceclub (Rotary Club Steyr) angefragt.
Zeitplan:
Projektvorstellung Bildungsdirektion Dr. Alfred Klampfer, PHDL Rektor Keplinger
Oktober, November 2019
Subventionszusagen
Ende November 2019
Inhaltliche Ausarbeitung und Gegencheck durch Bildungsdirektion, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutzzentrum
Februar /März 2020
Beauftragung Graphiker
März 2020
Vorstellung und Verteilung *
Mai 2020
Bildgalerie:
Kontaktperson: Michael Schodermayr
Zurück