Familienkreis

Schwerpunkt: Elementarbildung

Typ: Lokal

Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)

Nummer: 3

Projektziel: Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit Schwierigkeiten bei der Kindererziehung und Bewältigung von Alltagssituationen

Projektbeginn: 01.07.2013

Projektende: 30.06.2015

Budget: 15.000,--

Währung: Euro (€)

Land: Österreich

Ort: Steyr

Beschreibung:

In sozial benachteiligten Familien haben Eltern oft Defizite im Bereich Bildung und sozialer Akzeptanz - selbst im praktischen Alltagsleben.

In der Praxis sind Schwierigkeiten mit der Erziehung, Förderung der Kinder und der Alltagsbewältigung in solchen Familien ein großes Thema. Das Jugendamt kann oft erst eingreifen, wenn bereits massive Probleme bestehen bzw. eine Gefährdung der Kinder eintritt.

Eine spezielle Elternschule (Familienkreis) ist in erster Linie als präventive Maßnahme zu sehen, in der praktische Elternbildungsmaßnahmen angeboten werden, die den Bedürfnissen bildungsferner Schichten entgegenkommen sollen.

Bestehende Einrichtungen zur Familienberatung richten sich im Wesentlichen an die "Mittelschicht". Diejenigen allerdings, die Beratung am nötigsten hätten, werden im Normalfall kaum erreicht. Diese Lücken bei sozial schwachen Familien zu verkleinern ist Ziel des "Familienkreises". Deshalb erscheint es notwendig, die Angebote des "Familienkreises" in der sozialpädagogischen Ausrichtung als auch Inhaltlich möglichst niederschwellig zu gestalten.

Zielsetzung:

Ziele der Elternkurse sind die Stärkung der Erziehungskompetenz durch Information, Besprechung der persönlichen Probleme, Einüben von neuen Erziehungsstrategien, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit sowie persönliche Aktivierung und Motivierung der Eltern. Besonderes Augenmerk wird auf die praxistaugliche Vermittlung der Inhalte gelegt. Die Eltern sollen ins "tun" kommen und Alternativen zu den bisherigen Gewohnheiten kennen lernen.

Der "Familienkreis" soll die Freude am Zusammenleben mit den Kindern wecken und den Mut zur Erziehung vermitteln.

Im Vordergrund steht die präventive Ausrichtung der Unterstützungsangebote für die Eltern und Familien und die niederschwellige Informationsvermittlung mit Praxiseinheiten zu alltäglichen Themen. Der Abbau von Schwellenängsten gegenüber pädagogischen Einrichtungen und die Erhöhung der Bildungschancen für die Kinder sind wesentliche Inhalte.

Downloads:

Kontaktperson: Michael Schodermayr

Zurück

Kontakt

RC Steyr

Leopold-Werndl-Straße 1

4400 Steyr

rcsteyr(kwfat)rotary(kwfdot)at +43 07252 53 067

Dienstag, 19.30 Uhr
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren