Traun liegt auf 273 m Höhe im Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 15,4 km². 11,7 % der Fläche sind bewaldet, 48,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Die Stadt setzt sich aus vier Stadtteilen zusammen: Traun, St. Martin, St.Dionysen und Oedt. Diese vier Stadtteile sind durch die rege Bautätigkeit der letzten Jahre immer enger zusammengewachsen, so dass die Grenzen der Ortsteile fließend und kaum mehr unterscheidbar sind.
Nach jahrelanger und mühsamer Arbeit wurde das Schloss revitalisiert und ist heute neben der Spinnerei das kulturelle Zentrum der Stadt. Als Veranstaltungs-, Seminar- und Gastronomiezentrum werden die vielschichtigsten Bedürfnisse der Bevölkerung abgedeckt.
Traun hat ein sehr reges Kulturleben: In der Spinnerei werden den Gästen Kabarett, Kleinkunst, Konzerte (Rock, Pop, Alternative, A Capella u.v.m.), Theaterprojekte der Trauner Schulen und v.m. angeboten. Seit der Eröffnung des renovierten Schlosses Traun werden im neugeschaffenen "Schönberg-Saal" Veranstaltungen abgehalten, wobei das Hauptaugenmerk auf klassischer Musik und Darstellung gelegt wird. Im Frühsommer finden die "Trauner-Kulturtage" statt.
Im Sommer werden unter dem Titel "FR.I.Z." (Freitag im Zentrum) open-air Rock-Konzerte auf dem Hauptplatz abgehalten. Die Galerie der Stadt Traun bietet den Besuchern ständig wechselnde Ausstellungen von Künstler (Bilder, Plastiken usw.) an.
Nach heutigem Wissen wird angenommen, dass bereits Anfang des 12. Jahrhunderts eine Burg in Traun bestand. Sie befindet sich bis heute im Besitz der Grafen Abensperg-Traun.
Gemeindefarben: Rot-Weiß. Das von Franz Krenn aus Traun entworfene Wappen wurde der Gemeinde am 15. Februar 1971 verliehen. Es basiert auf dem Stammschild der Herren von Traun, späterhin Grafen von Abensperg und Traun und zeigt ein stilisiertes "T" welches heraldisch als Antoniuskreuz beschrieben wird.
Durch die Stadterhebung im Jahre 1973 erfolgte keine Änderung des Gemeindewappens und der Gemeindefarben.
Zwischen 1939 und 1971 ließ starke Zuwanderung die Bevölkerung alle zehn Jahre um rund 5.000 Personen anwachsen.]
Traun ist ein sehr beliebter Wohnort geworden, da die Stadt über eine gute Infrastruktur, wie hohe Wohnqualität, schulische Einrichtungen, große Einkaufsmöglichkeiten, viele sportliche und kulturelle Angebote, Bezirksbehörden und eine rasche Verkehrsanbindung an die nahe Landeshauptstadt Linz und an die Autobahnen A1 und A25 verfügt.
Traun ist durch seine zentrale Lage die heimliche Hauptstadt des Bezirkes Linz-Land geworden.