Empfehlungen an die Clubs
Für das Clubjahr 2008-2009
Als Ergebnis der Berufsdiensttagung vom 19.01.2008 in Salzburg ergehen an die Rotary-Clubs des Distriktes 1920 folgende Empfehlungen bezüglich Organisation und Projektschwerpunkte zum Berufsdienst:
Organisation:
- Jeder Club hat einen Beauftragten für den Berufsdienst
- Der Präsident (Vorstand) soll die Agenden des Berufsdienstbeauftragten im Club und Vernetzung dieser mit den anderen 3 Diensten zur Steigerung der Effizienz festlegen.
- Den Clubs wird aus Kontinuitätsgründen empfohlen, den Berufsdienstbeauftragten jeweils für 3 Jahre zu wählen.
- Der Beauftragte für den Berufsdienst soll Mitglied des Clubvorstandes sein, dem Aufnahme-Ausschuss angehören und mit der Erstellung der Klassifikationsstruktur im Club betraut sein.
Projektschwerpunkte:
Für das rotarische Jahr 2008-09 wurden bei der Berufsdiensttagung vom 19.01.2008 in Salzburg von den Tagungsteilnehmern 5 Ziele erarbeitet, die den Berufsdienstbeauftragten zur Umsetzung in den Clubs empfohlen wurde:
- Ziel 1:
Regelmäßige Vorträge der Clubmitglieder (oder Gäste) über berufsbezogene Themen oder die Entwicklung einzelner Berufe, als einmalige Gelegenheit, sich auf hohem Niveau und im vertrauten Kreis über andere Berufe und deren zukünftige Entwicklung zu informieren, aber auch den eigenen Beruf der Kritik zu stellen. - Ziel 2:
Erstellung einer Klassifikationsstruktur zur besseren Mitgliederentwicklung im Club. Je breiter die Klassifikationsstruktur im Club um so attraktiver ist der Club ! - Ziel 3:
Jeder Club soll sich im Rahmen eines Meetings mit dem Ziel 2 von Rotary - Anerkennung hoher ethischer Grundsätze im Privat- und Berufsleben - durch einen Vortrag, Workshop oder dem entsprechender Themenstellung beschäftigen. - Ziel 4:
Übernahme einer Patenschaft durch den Club (oder durch ein Mitglied des Clubs) z.B. für Arbeitslose, Ausbildungsplatzsuchende, in Not geratene Schüler, in Rehabilitation befindliche Menschen, Behinderte, Höchstbegabte (Distriktfonds für Höchstbegabtenstipendium), Existenzgründer. - Ziel 5:
Berufsinformationen für die Jugend durch den Club - in der Regel für Abgänger von Hauptschulen und Gymnasien - in Form von Veranstaltungen zur Darstellung von Berufsbildern, Vorträge in Schulen, Betriebserkundungen, Betriebspraktika, Praktikantenhilfe, Podiumsgespräche aber auch Berufspraktika für Lehrer.
Jobvermittlung wäre ein gemeinsames Projekt mehrerer Clubs.