Zusammenfassung
Als Ergebnis der Tagung der Clubdienstbeauftragten vom 19. Januar 2002 in Salzburg wurde festgehalten, dass unter anderen, folgende Punkte in einem Club Bestandteil des Clubdienstes sein sollen:
Berufsklassifikation (Berufsklasssenübersicht) durch
- Berufsklassenübersicht über das Gemeinwesen, in dem der Club
- Liste der besetzten und unbesetzten Berufsklassen
Mitgliedschaftsentwicklung durch
- Internes Aufnahmeverfahren
- Mitgliedschaftserneuerungs- bzw. -erweiterungsprogramm
- Vorschläge zur Einladung von interessanten Kandidaten zu Vorträgen
Pflege der Clubgemeinschaft (Bekanntschaft und Kameradschaft) durch
- Werbung für die Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten von Rotary ( zB.: Wanderung, Clubreise, Partnerveranstaltungen, Clubbesuche usw.)
Präsenz des Clubs und der Mitglieder durch
- Förderung der Teilnahme an den wöchentlichen Meetings
Einführung und Verwendung moderner Medien (Internet, Homepage)
- E-Mail soweit möglich und gewünscht
- Homepage erstellen oder wenn bereits vorhanden Anregen diese zu besuchen
Mitgliederinformation über Rotary (Regularien und Neumitgliederinfo) auch durch
- Frühe Einbindung junger Mitglieder in den Clubvorstand