(Österreich) Camps - Inbounds

Das Team des Jugenddienst begrüßt auch Vorhaben von Clubs unseres Multi-Distrikts ein eigenes (oder in Kombination mit einem oder mehreren Clubs) Camp, für internationale Teilnehmer, anzubieten!

Grundsätzlich gilt, dass Camps von den organisierenden Club(s) kostendeckend zu planen/organisieren sind. Hingegen sieht der Distrikt entsprechende Förderungen vor, sofern Sie entsprechend zeitgerecht (bis 31.12. des Jahres vor Absolvierung) unter camps(kwfat)ryep(kwfdot)at eingereicht und als unterstützenswert eingestuft werden.

In den letzten Jahren kann unser Multi-Distrikt hier auf ein Angebot von 3-5 Camps/Jahr verweisen.

 

1.  Teilnahmebedingungen

2.  Termin- & Angebotskoordination

3.  Ausschreibung

4.  Bewerbung/Anmeldung & Auswahl

5.  Thema & Programm

6.  Die Unterbringung

7.  Kosten & Teilnahmegebühr

8.  Finanzierung & möglicher Distriktzuschuss

9.  Die Versicherung

10. Einreisevisum

____________________

 1.   Teilnahmebedingungen

 An einem Camp kann jeder Jugendliche (rotarisch und nicht-rotarisch) im Alter zwischen 14 und 25 Jahren (je nach Festlegung des Veranstalters) teilnehmen. Er benötigt lediglich die Unterstützung eines entsendenden Rotary-Clubs.

Der Club definiert einen Ansprechpartner / Organisator aus den eigenen Mitgliedern.

Der veranstaltende Club (Schirmherr des Camps) definiert die nötigen Anforderungen an die gewünschten Teilnehmer (u.a. Alter, camp-spezifischen Fähigkeiten).

Durch einen angestrebten Mix von Teilnehmer (verschiedene Länder/Kulturen) soll das Zustandekommen interessanter Begegnungen gewährleistet werden. Ob Teilnehmer aus dem Distrikt zugelassen werden obliegt dem Veranstalter.

 

2.   Termin- & Angebotskoordination  

Es empfiehlt sich, seitens des Organisationteams eines planenden Rotary-Clubs, den Kontakt zu den Referenten (Christian Hoppe) aufzunehmen, um in direkter Abstimmungen mögliche Überschneidungen (ähnliche Angebote in der Region), sowie mögliche synergietechnischer Bündelungen, zu koordinieren.

Dies soll somit auch die zeitgerechte Abstimmung, aus dem Gesichtspunkt möglicher Förderungen seitens des Distrikts, gewährleisten. 

  

3.   Ausschreibung

In weiterer Folge ist eine entsprechende Ausschreibung zu erstellen, die alle wesentlichen Anforderungen beinhaltet (Thema, Ort, Datum, Ansprechperson/Organisator, mögliche Altersgruppe, Anforderungen, Art der Unterbringung, Leistungsumfang, benötigte Ausrüstung, Versicherungen, etc. ).

 

Diese Ausschreibung wird über den MDJD-Camp-Referenten auf die Homepage gestellt und im internationalen rotarischen Netzwerk publiziert.

  

4.   Bewerbung/Anmeldung & Auswahl

Die Bewerbung der Teilnehmer (jeder muß einen entsendenden Rotary-Club nachweisen) erfolgt durch direkte Übermittlung des vollständig ausgefüllten STEP Anmeldeformulars (siehe auch Camps-Outbounds) möglicher Interessenten an den definierten Organisator des Camps.

 

Er kommuniziert eigenverantwortlich (auf direkten Weg) mit den sich bewerbenden Kandidaten.

Auch die Auswahl der finalen Kandidaten erfolgt alleinig durch den veranstaltenden Club.

Es empfiehlt sich bei den jeweiligen Kandidaten genau nach Ihren Motivation zu hinterfragen, und auch eine Ausgewogenheit (zur Vermeidung eines Camp-Tourismus) zu erlangen. 

 

5.   Thema & Programm

Jedes Camp muss ein klar definiertes Thema haben und vollinhaltlich organisiert sein.

Die Jugendlichen sind ab dem Zeitpunkt des Eintreffens bis zum Ihrer Abreise in der Verantwortung des organisierenden Rotary Clubs. Es empfiehlt sich ein gut strukturiertes Tagesprogramm zu erstellen und auch für Notfälle gerüstet zu sein (ärztliche Betreuung, Schlechtwetterprogramm, etc.)

 

6.   Die Unterbringung

Es ist die Unterbringung bei Rotariern, befreundeten Familien oder auch zentral in einem Quartier (u.a. Jugendheim; Zeltlager) möglich.

Die Gewähr der dauerhaften Beaufsichtigung der Jugendlichen muß gewährleistet sein!

Eine Übernachtung eines Jugendlichen im Hotel ohne rotarische Beaufsichtigung ist nicht zulässig. Im Regelfall stellen die Mitglieder des organisierenden Rotary Clubs Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

7.   Kosten & Teilnahmegebühr

Für jedes Camp ist durch die Teilnehmer eine Teilnahmegebühr zu entrichten, die der organisierende Rotary-Club individuell bestimmt und direkt einhebt.

Die jugendlichen Teilnehmer benötigen darüber hinaus in der Regel etwas Taschengeld für deren individuelle Bedürfnisse. In der Ausschreibung des Camps ist der genaue Leistungsumfang genau zu beschreiben ( inklusive/exklusive Essen, Bahnfahrten, U-Bahn etc.).

Eine mögliche Versicherungsdeckung (bitte um zeitgerechte Abstimmung mit der Uniqa) ist ggf. in den Kosten zu berücksichtigen.

 

8.   Finanzierung & möglicher Distriktzuschuss

Ein Camp finanziert sich über die Teilnahmegebühr und den entsprechenden Beitrag des organisierenden Rotary Clubs.

In Abstimmung mit dem Distrikt (die Voraussetzung für einen möglichen Zuschuß wäre eine zeitgerechte Einmeldung eines geplanten Camps bis 31.12. des Jahres vor Durchführung) bis, kann Camps in Österreich mit bis zu ~2.000€/Woche (bei einer Teilnehmerzahl bis zu 12 Teilnehmern) unterstützt werden. In der Vergangenheit wurden ab dem 13. Teilnehmer eine zusätzliche Förderung von ~150 €/Woche zugesagt.

Die Auszahlung erfolgt frühestens nach erfolgreicher Beendigung des Camps (Vorlage der Beläge) in direkter Abstimmung mit dem zuständigen Referenten (Kurt Widhalm)

 

9.   Die Versicherung

Die Teilnehmer müssen, auf eigene Kosten, über die von Rotary International vorgeschriebene Versicherung bei der Uniqa versichert werden. Der Beitrag beläuft sich derzeit auf 40,30 €/Monat. Damit sind die Versicherungsleistungen über die Dauer des Camps abgedeckt.

Es empfiehlt sich, dass der Organisator die Versicherungsbeiträge für alle Teilnehmer gesamt vor Beginn des Camps einzahlt, damit der Versicherungsbeginn gewährleistet ist. 

 

10.   Einreisevisum

Manche Teilnehmer benötigen für ihren Aufenthalt ein Visum. Dies hat der Teilnehmer dem Organisator mitzuteilen. Das Jugenddienst-Team steht dazu, bei Bedarf, mit Rat+Tat zur Seite.

 

 

Camp-Angebote 2022 in Österreich:

Sofern Angebote eintreffen werden Sie hier gepostet

(Erhaltene Einreichung bis 31.12.2021)

Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren