Long Term – Exchange: eine Erfolgsgeschichte
Eine Schülerin verbringt ein ganzes Jahr im Ausland - was nimmt sie daraus mit?
Findet sie neue Freundinnen und Freunde?
Lernt sie andere AustauschschülerInnen aus aller Welt kennen?
Lernt sie etwas über eine andere Kultur?
Wird sie selbständiger und selbstsicherer?
Wird sie ein aufgeschlossener und global denkender Mensch?
Ja - das alles und noch viel mehr!
Als Verein "Rotary Jugendaustausch der Distrikte 1910 bis 1920" schicken wir seit über 30 Jahren Schülerinnen und Schüler aus rotarischen- und nicht-rotarischen Familien in Österreich hinaus in alle Welt und der Erfolg kann sich sehen lassen: Über 1000 junge Menschen haben diese Möglichkeit bereits genutzt um Erfahrungen im Ausland zu sammeln und durch gemeinsames Verständnis zu Akzeptanz und Frieden in der Welt beizutragen.
Sätze wie "das war die beste Entscheidung meines Lebens" oder "für nichts in der Welt möchte ich diese Erfahrung hergeben" hören wir täglich. Wenn das Konzept für Sie selbst oder für Ihr Kind interessant klingt, lesen Sie bitte weiter oder kontaktieren uns unter office(kwfat)ryep(kwfdot)at
Long Term – Exchange: die Voraussetzungen
Für eine Teilnahme am Long Term Exchange gibt es eine Reihe von Voraussetzungen, die den Austausch reibungslos ablaufen lassen:
- Wille zum Austausch:
wenn Sie für einen Austausch sind und ihr Kind nicht, wird daran niemand Freude haben. Seien Sie bitte ehrlich zu sich selbst und Ihrem Kind - Bereitschaft der Eltern, ein Kind für einen Teil des Jahres aufzunehmen:
Unsere Kinder sind über das Jahr bei 2-4 Familien zu Gast, und der Austausch findet immer 1:1 statt. Das bedeutet, es wird von den Eltern erwartet zumindest einen Teil des Jahres Gasteltern zu sein. Das ist oft einfacher als es klingt, immerhin hat man gerade ein Zimmer frei, da das eigene Kind in Ausland ist - Alter von 15 und 18 ½ Jahre alt zum Zeitpunkt der Abreise (August):
Ein Austausch ist in der 10. und 11. Schulstufe möglich. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Konflikt mit der VWA in der 11. Schulstufe durchaus lösbar ist - Gute schulische Leistung:
Unsere Erfahrung zeigt eindeutig, dass engagierte die besten Austausch-Erfahrungen machen - Kontaktfreude und Abenteuerlust:
Unsere AustauschschülerInnen fahren in ein neues Land und lernen dort ein komplett neues soziales Umfeld kennen. Das ist ein klares Ziel unseres Programmes und setzt Freude am Kontakt mit neuen Menschen voraus - Englischkenntnisse:
Gute Englischkenntnisse (alternativ auch: Kenntnisse der Sprache des Gastlandes) sind für einen erfolgreichen Austausch erforderlich - Bereitschaft, die Regeln zu befolgen:
Es gibt eine Hand voll Regeln, die dazu da sind die Erfahrung des Austausches für alle Beteiligten zu verbessern
Regeln
§ Wir setzen voraus, dass die SchülerIn die Gesetze des Gastlandes, die Regeln der Schule und der Gast-Familie akzeptiert und befolgt (Bei Missachtung kann der Austausch sofort beendet werden und die Eltern der SchülerIn tragen die Kosten für die Rückreise)
§ Den SchülerInnen ist untersagt im Austausch ein motorisiertes Fahrzeug zu steuern
§ AustauschschülerInnen ist es nicht erlaubt während des Austauschjahres romantische Beziehungen einzugehen, denn: es ist klares Ziel des Austausches verschiedenste Menschen aus aller Welt kennen zu lernen - unsere Erfahrung zeigt, dass romantische Beziehungen durch ihre Intensität diesem Ziel im Weg stehen
§ Wir setzen voraus, dass AustauschschülerInnen sich in der vom Gastclub vorgeschlagenen Schule einschreiben, den Unterricht regelmäßig besuchen und an allen Schulaktivitäten teilnehmen
§ Wir bitten AustauschschülerInnen möglicherweise während ihres Aufenthalts und nach ihrer Rückkehr Rotary Clubs oder Jugendorganisationen in ihrer Umgebung auf Anfrage von ihren Erlebnissen als AustauschschülerIn mit Rotary zu berichten
§ AustauschschülerInnen sind BotschafterInnen ihrer Familie und Ihres Landes im Gastland, daher erwarten wir regelmäßige Berichte
Die Teilnahme am Austausch ist auch OHNE Mitgliedschaft eines Elternteils bei einem Rotary-Club ausdrücklich möglich und herzlich willkommen!
Long Term – Exchange: was kommt als Nächstes?
Bewerbung
- Information über die Jugenddienst Homepage einholen
- Formular 4-fach ausgefüllt und jeweils original unterschrieben bis Ende Dezember an Regional Exchange Chair senden
- Regional Exchange Chair nimmt Kontakt mit dem Ausland auf
- Meldung Bekanntgabe des Gastlandes bzw. der Region im Gastland, der Gasteltern, etc.
- Vereinbarungen nur über Regional Exchange Chair in Österreich
Vorbereitung
Jede AustauschschülerIn wird auf den Austausch über mehrere Wochenenden intensiv vorbereitet. Wir werden dabei von Rotex, der Organisation ehemaliger AustauschschülerInnen intensiv unterstützt um eine aktuelle und sinnvolle Vorbereitung sicher stellen zu können
Ablauf
Durch Rotary ist organisiert:
- Schulbesuchskosten
- Taschengeld
- Versicherung im Gastland
- Verpflegung & Unterkunft
Selbst zu finanzieren ist:
- Bearbeitungsgebühr: € 650,-
- Kleidung und Reisen im Gastland
Kontaktpersonen
Jahresaustausch - Europa - Mittelmeerraum - Afrika (EEMA)
Betrifft folgende Länder:
Europa, östliches Mittelmeer, Afrika, EEMA
Verantwortliche Referenten:
Lilli und Gerald Spitzer
Tel.: +43 (0) 650 660 8641
E-Mail: lt.eema(kwfat)ryep(kwfdot)at
Jahresaustausch - Nordamerika (NAC)
Betrifft folgende Länder:
USA und Kanada
Verantwortlicher Referent:
Rudolf Gruber
Tel.: +43 (0) 664 4400652
E-Mail: lt.nac(kwfat)ryep(kwfdot)at
Jahresaustausch - Lateinamerika (SCA)
Betrifft folgende Länder:
Mittel- und Südamerika
Verantwortlicher Referent im Distrikt 1910:
Herbert Patschka
Tel.: +43 (0) 664 4207569
E-Mail: lt.sca(kwfat)ryep(kwfdot)at
Verantwortliche Referentin im Distrikt 1920:
Claudia Patschka
Tel.: +43 (0) 664 607051101
E-Mail: lt.sca(kwfat)ryep(kwfdot)at
Jahresaustausch - Fernost (APAC)
Betrifft folgende Länder:
Australien, Japan, Neuseeland, Indien, Taiwan, Thailand, China etc.
Verantwortliche Referenten:
Gyula und Agnes Marlok
Tel.: +43 (0) 664 8585923
E-Mail: lt.apac(kwfat)ryep(kwfdot)at