Kleider für Flüchtlinge
Ein Bericht vom Clubmeister Heinz Brandstetter:
"Grundsätzlich haben wir ein mit dem Rotary-Zeichen versehenes Schreiben
aufgesetzt und dann dieses Spendenersuchen an alle Regionalzeitungen und der Pfarre
mit der Bitte um Verlesung mit dem Text, überreicht. Darüber hinaus haben wir alle
Möglichkeiten von Weitergabe des Schreibens mittels Emailversand genutzt und in dem
Schreiben auch die Bitte geäußert, das Mail im Kollegen-, Verwandten- und
Freundeskreis weiter zu verteilen. Etliche Schreiben sind auch über Facebook weiter
geleitet worden.
Unser Ziel war es, die Spenden sodann mittels des Roten Kreuzes - wir hatten die
Zusage des Bezirkschefs, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Stefan Grusch - an die
Grenze nach Klingenbach zu bringen und dort zu verteilen.
Dazu kam es nicht, da während unserer Sammelaktion die Grenze gesperrt wurde und
wir somit nach Spielberg ausweichen mussten. Das Transportproblem wurde dahingehend
gelöst, dass die Firma Goldberger aus Eggenburg uns einen LKW samt Anhänger
kostenlos zur Verfügung gestellt hat und so haben wir - der Warenberg ist auf
den tieferstehenden Fotos zu sehen - 26 Paletten mit Ware, zuzüglich vieler
Plastiksäcke mit wattierten Jacken und Mäntel, sortiert nach Männer-, Frauen- und
Kinderartikel zum Großteil in Bananenschachteln verpackt ,zur Caritas nach Graz
gebracht, die dann auch die Verteilung an die Flüchtlinge übernommen hat. Hier sei
auch erwähnt, dass unser Präsident Mitarbeiter seines Betriebes zur Verpackung der
Ware sowie einen Hubstapler samt Fahrer zum Beladen des LKW samt Anhänger großzügig
zur Verfügung gestellt hat.
Diese Sammelaktion durchzuführen war eine spontane Entscheidung im Vorstand unseres
Clubs nachdem zuvor Rotarier bzw. deren Frauen mit Privatautos Schuhe und
Bekleidung an die Flüchtlinge nach Klingenbach und zum Westbahnhof in Wien zur
Verteilung gebracht haben.
Zu unserer Freude erhielten wir von der Caritas nachstehendes "Dankeschön - Mail"
worüber wir uns im Club sehr gefreut haben.
Darüber hinaus haben wir in einer der letzten Sitzungen einstimmig beschlossen, vor
Ort in Hollabrunn die Aktion "Integrationsbemühungen" der
Pfarre gemeinsam mit der Stadtgemeinde zu unterstützen, indem wir für
Sprachkurse einen Betrag von € 7.000,-- sowie Einrichtungsgegenstände zur Verfügung
gestellt haben.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die nicht nur von großem Erfolg gekrönt,
sondern darüber hinaus auch ein schönes Erlebnis für Clubmitglieder, deren
Frauen und auch Kinder bei der Zusammenarbeit im Dienst, bedürftige
Menschen zu unterstützen, war."