Kick-Off „Host-Town-Programm“
Im Schloss Weitra erfolgte heute der feierliche Startschuss für das Host-Town-Programm der Weltwinterspiele in Graz, Schladming und Ramsau. Bereits knapp 80 Rotary Clubs unterstützen das traditionelle Programm von Special Olympics.
"Heartbeat for the world - es beginnt zu schlagen"! Würdiger hätte eine Veranstaltung nicht über die Bühne gehen können. Der Rotary Club Weitra lud am Fronleichnamstag ins wunderschöne Schloss Weitra zum glanzvollen Auftakt des Host-Town-Programms, das anlässlich der Special Olympics World Winter Games 2017 in Graz, Schladming und Ramsau über die Bühne gehen wird. Weitra war die erste Gemeinde, die sich für dieses traditionelle Programm bei Weltspielen anmeldete, im Waldviertel wird im März des nächsten Jahres die Delegation aus Monaco beheimatet und betreut. "Als wir von den Special Olympics World Games und dem Host-Town-Programm erfuhren, war für uns und Bürgermeister Raimund Fuchs der Entschluss schnell gefasst, dass wir eine Delegation aufnehmen wollen", erklärt Franz Schwingenschlögl, Präsident des Rotary Club Weitra. Und weil sich dieser Club als erster bei Host-Town-Koordinator Ernst Summer meldete, war von vornherein klar: Die Auftaktveranstaltung soll im Schloss Weitra stattfinden. "Wir wollten mit diesem Event alle wachrütteln, welch großes Ereignis nächstes Jahr in Österreich stattfinden wird und hoffen, dass wir den Sportlern und Betreuern aus Monaco wunderschöne und unvergessliche Stunden bei uns bereiten können."
Die Verbindung zum Fürstentum Monaco ist naheliegend: Das Schloss Weitra ist im Besitz der Familie Fürstenberg, die wiederum verwandschaftliche und freundschaftliche Beziehungen zur monegassischen Fürstenfamilie pflegt. Johannes Prinz zu Fürstenberg, Mitglied im Rotary Club Weitra, hat zur Fürstenfamilie Kontakt aufgenommen und so wurden die Verbindungen zu Special Olympics Monaco intensiviert. Für große Augen sorgte bei der Auftaktveranstaltung Fürst Albert von Monaco: Er ließ die Gäste in Weitra mittels Videobotschaft grüßen - zu sehen auf unserem YouTube-Channel: https://youtu.be/0l-mZ4L4Hek
Das Thema Special Olympics wird in Weitra bis zu den Spielen im März 2017 präsent sein. Dafür sorgen das große Herz am Fuße des Schlosses, das dem Logo der Games nachgebaut wurde, und die Austria2017-Flagge, die heute am Schlossturm gehisst wurde. Landesrat Karl Wilfing hob in seinen Worten den Einsatz des RC Weitra besonders hervor und gratulierte den hiesigen Rotariern: "Es ist schön, dass die Spiele für geistig beeinträchtigte Menschen in Graz, Schladming und Ramsau stattfinden. Aber es ist auch ebenso wunderbar, dass die internationalen Delegationen in ganz Österreich auf Besuch sein werden und so unser Land kennenlernen können."
Hermann Kröll, Präsident von Special Olympics Österreich und von Austria 2017, bedankte sich in seiner Rede bei allen Anwesenden und natürlich beim RC Weitra für deren Engagement: "Der Slogan "Es beginnt zu schlagen" könnte nicht besser gewählt sein. Wir alle spüren den Herzschlag, der getreu unserem Motto die Spiele begleiten wird. Das Ziel des Host-Town-Programms soll die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen sein, denn sie gehören in unsere Mitte und nicht irgendwo an den Rand. Diese Inklusion soll aber nicht aus Mitleid, sondern aus einer Selbstverständlichkeit heraus geschehen. Ich bin überzeugt, dass Weitra und alle anderen Host-Town-Gemeinden in ganz Österreich ausgezeichnete Gastgeber sein werden und sich die internationalen Athleten ideal auf die Spiele in Graz, Schladming und Ramsau vorbereiten können."
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Stadtkapelle Weitra sowie GuGabriel, die in Weitra aufwuchs und ihre Musikausbildung genoss, und Opernsänger Christoph Seidl. Auch eine kleine Weltpremiere gab es dabei, als GuGabriel und Seidl gemeinsam mit Thomas Faulhammer und Edi Mair das Lied "Adam and Eve" zum Besten gaben. Ein Song, der sich durchaus auch für Special Olympics 2017 eignet - denn im Refrain heißt es unter anderem "Don't be afraid anymore" und Angst soll bei den Spielen 2017 nicht angebracht sein, sondern vielmehr Spaß, Freude und das gemeinsame Erleben von beeindruckenden Emotionen.
Zu guter Letzt sorgten Intendant Peter Hofbauer und Kabarettist Thomas Strobl im Anschluss für einige Lacher, als sie in ihrer Doppelconference "Alright sog'n d'Leit" das wunderschöne Österreich einmal auch von der humoristischen Seite betrachteten.