Therapien und Ausrüstung für Kinder 2018
RC Bad Radkersburg
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: District Grant
Teilnehmer
Clubs: Bad Radkersburg (1910)
Distrikte: 1910
Projektziel: Wir möchten erkrankten oder behinderten Kindern in Österreich durch Therapien oder nützliche Ausrüstung helfen.
Projektbeginn: 01.08.2018
Projektende: 30.11.2018
Budget: 10.675,-
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wien, Salzburg, Steiermark, Niederösterreich, Kärnten
Beschreibung:Inkludierte Maßnahmen:
Hör- und Wahrnehmungstraining
Nikolas, 4, Wien, bei ihm bestehen vor allem im sprachlichen Bereich Entwicklungsschwierigkeiten. Er spricht ein paar Worte und verständigt sich hauptsächlich durch Mimik und Gestik. Der Bub wird von seinen Eltern in jeder Hinsicht gefördert, ein spezielles Training soll das Hören und die Wahrnehmung stärken. Das Ohr spielt eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht, die Körperhaltung, den Muskeltonus und bei der Verarbeitung von Informationen. Das entwickelte Hörerziehungsprogramm stimuliert das Gehirn über das Hören modifizierter Musik und Stimmen. Dabei wird ein Prozess angeregt, der die neuronale Vernetzung und den Gleichgewichtssinn positiv beeinflusst. Das Training dient generell zur Behandlung von Problemen des Gehörs und der Hörverarbeitung, wobei Sprechen, Sprache, Lernen, Aufmerksamkeit und Kommunikation beeinflusst werden. Während des Trainings darf Nikolas spielen, malen oder sich ausruhen.
Tiergestützte Intervention am Bauernhof
Nina, 7, Steiermark, wurde mit einem Herzfehler und einem Nabelschnurbruch geboren, sie musste mehrmals operativ versorgt werden. Nina benötigt in ihrer Bewegungsentwicklung besondere Anregung und Aufmerksamkeit, auch die Sprachentwicklung soll gefördert werden. Das Mädchen mag Tiere und hat bei einem Schnuppertermin fröhlich den Kontakt zu den verschiedenen Tierarten gesucht. Auf diesem Bauernhof kommen Esel, Pferde, Schafe, Hängebauchschweine und ein Hühnervolk zum Einsatz. Tiergestützte Interventionen umfassen fachlich geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Angebote mit speziell ausgebildeten und artgerecht gehaltenen Tieren: Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Wahrnehmung werden gestärkt, Verhaltensformen geübt, körperliche Bewegungsabläufe trainiert, Erlebnisse verarbeitet und Konflikte bewältigt.
Tiergestützte Intervention
Monique, 16, Steiermark, bedarf nach traumatischen Erlebnissen besonderer Aufmerksamkeit und dringender Unterstützung. Sie ist psychisch stark belastet und wird immer wieder stationär behandelt. Ein Platz, an dem sie sich wohl fühlt, ist bei Tieren und einer ihr bereits vertrauten Therapeutin. Dort kann sie sich öffnen, Gefühle zum Ausdruck bringen und auch ein wenig über das Erlebte sprechen. Landwirtschaftliche Nutztiere wie Schafe, Schweine und Ziegen können dem Menschen nicht nur Milch, Fleisch und Wolle liefern, sondern auch die Seele trösten, im sozialen Lernen unterstützen und verlorenes Selbstwertgefühl zurück geben. Bei der tiergestützten Therapie geht es um die Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit und des Wohlbefindens.
Motopädagogik - Lernen durch Bewegung für 8 Kinder
Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik, Salzburg, Die Schülerinnen und Schüler mit Hörbeeinträchtigung genießen in der Schule eine ganzheitliche Förderung der Sprach- und Kommunikationskompetenz, aber auch der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung. Im kommenden Schuljahr soll ein erprobtes Konzept durch und mit Bewegung acht Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen: Durch ein besonderes Raum-, Zeit-, Beziehungs- und Materialangebot können vielfältige Erfahrungen gemacht werden, welche den Kindern eine gewisse Handlungsfähigkeit und Handlungskompetenz eröffnet. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, Dinge auszuprobieren und dabei werden verschiedene Fertigkeiten und Fähigkeiten spielerisch vermittelt. Die soziale Komponente, vor allem das Miteinander, steht dabei im Vordergrund. Alle waren bei bereits absolvierten Einheiten immer mit großem Eifer und viel Freude dabei!
Materialien zur unterstützten Kommunikation
Sonderpädagogisches Zentrum, Niederösterreich, Für die Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf, die eingeschränkt oder gar nicht sprechen, wären spezielle Materialien für eine unterstützte Kommunikation hilfreich. Anhand verschiedener Übungsformen verbessern die Kinder ihre Wahrnehmung und lernen, ihre Hand- und Mundbewegungen bewusst zu steuern. So werden zentrale Bereiche des Gehirns trainiert, die für das weitere Lernen Schlüsselfunktion haben. Mit spielerischen Mund- und Handaktivitäten werden Sprache und Ausdrucksvermögen gefördert, Lese-, Schreib- und Rechenfertigkeiten vorbereitet und ganz nebenbei die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit trainiert. Mundbild-Symbole machen den Kindern die Mundbewegungen beim Bilden einzelner Laute bewusst. Mit Mundbild-Stempeln können Laute, Lautfolgen und Wörter gestempelt werden. Das Lesen mit Mundbildern ist zugleich eine optimale Vorbereitung für das Lesen nach Buchstaben.
Große Magnettafeln mit Bild- und Wortkarten
Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, Kärnten, Die Förderung der Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen geht von der basalen Stimulation bis hin zum Lernen der Kulturtechniken, je nachdem, auf welcher Entwicklungsstufe sich das Kind befindet. Für die spielerische Unterrichtsgestaltung zu Themen wie Garten, Wald und Wasser wären stabile, rollbare und farbig bedruckte Eisentafeln mit Magnetelementen geeignet, um Zusammenhänge zu erarbeiten und Inhalte zu verdeutlichen. Jede der Karten ist beidseitig verwendbar und zeigt ein Thema. Durch passende Bild- und Wortkarten mit Kurztexten auf der Rückseite ergeben sich weitere Ansatzpunkte. Mit der Hilfe abwechslungsreicher Lehrmaterialien können die Schülerinnen und Schüler pädagogische Inhalte besser sehen, begreifen und verstehen.
Kontaktperson: Reinhard Leuchs
Zurück