Outdoorüberdachung (Sonnen- und Witterungsschutz) ResonanzRaum
RC Fürstenfeld
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: District Grant
Teilnehmer
Clubs: Fürstenfeld (1910), Feldbach (1910), Oberwart-Hartberg (1910), Rotary Club (Bad Radkersburg)
Distrikte: 1910
Partner: Lions Club Fürstenfeld, Soroptimistinnen AquVin FF, Kiwanis Feldbach Vulkanland
Projektziel: Sonnen- und Witterungsschutz für die Kinder- und Jugendlichen bei den Outdoor Therapien/Workshops sowie für KidsCamp in Österreich
Projektbeginn: 28.04.2019
Projektende: 28.11.2019
Budget: 24.176
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Neuhaus am Klausenbach
Beschreibung:Projektbeschreibung:
Ein Großteil aller seelischen Leiden nimmt seinen Ausgang im Kindes- und Jugendalter. Die Versorgungslage für die Behandlung psychischer Auffälligkeiten/Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (besonders in Zusammenhang mit sozioökonomischer Benachteiligung) ist in Österreich nach wie vor sehr schlecht. Aktuell gibt es viel zu wenige Kassenstellen der GKK für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Steiermark und im Burgenland. Auch die Leistungen von nichtärztlichem Fachpersonal (PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, Logo/-ErgotherapeutInnen) werdenhäufig nicht oder nur zum Teil von den Krankenkassen übernommen und die Wartezeiten betragen meist mehrere Monate.
Je früher eine Behandlung beginnt, desto besser ist die Prognose. An genau dieser Stelle setzt das Projekt ResonanzRaum Schloss Tabor an und kann bei seelischem Kinderleid frühzeitig Unterstützung bieten sowie präventiv einen Beitrag zur Vermeidung manifester psychischer Erkrankungen leisten.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen ÄrztInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen werden in einer in dieser Form einzigartigen Verschmelzung aus Therapie, Kunst und Kultur, Musik, Pferdearbeit und Natur integrative und präventive Module, Workshops und Impulsvorträge entwickelt und realisiert.
Das Projekt ermutigt und unterstützt Kinder und Jugendliche (unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund), deren Familien sowie begleitende Erwachsene, ihre Ressourcen zu fördern, neue Wege zu gehen und sich für ein gemeinsames Leben zu stärken.
Derzeit müssen die Workshops für Kinder und Jugendliche angelehnt an die Witterung
geplant werden, was zeitlich sehr einschränkt. Mit einem mobilen, flexibel einsetzbaren Wetterschutz (Überdachung und Bodenschutz) wird es möglich, das präventivthera-peutische Angebot für Kindergruppen und Schulklassen auch unabhängig vom Wetter zu gestalten und auszuweiten.
Dieser Witterungs- und Sonnenschutz wird vielfältig bei allen Workshops mit Kindern und
Jugendlichen zum Einsatz kommen wie:
· Aufenthalt in der Natur - Sitzkreise, Reflexionsrunden, Meditations- und Konzentra-tionsübungen
· Im Rahmen der KREATIVerLEBEN Workshops arbeiten wir mit Materialien aus der Natur, Land Art,
Körrperübungen und Tanzübungen zur Koordinationsförderung
· Übernachtungen in der Natur
· Im Rahmen der Musikworkshops: Aufenthalt in der Natur mit Instrumenten (Trommeln, Rasseln,
Klang- und Schlaginstrumente)
· Im Rahmen der Pferdeflüstern-Workshops für Sitzkreise, Reflexion, Wetterschutz für
· Pferdeübungen. Mit den beiden Zelten kann z.B. das Areal für die Pferdeübung komplett
überdacht werden.
Nachhaltigkeit:
(Wodurch ist
Nachhaltigkeit gegeben, erworbene Fähigkeiten, selbständige Weiterführung,
Kooperation mit lokalen Organisationen)
Mit dem Ankauf des Witterungs- und Sonnenschutzes, wird keine punktuelle Maßnahme gesetzt sondern es können fortlaufend für die Therapie und Workshops für Kinder und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeitenverwendet werden. Durch diesen Ankauf können die verschiedenen Workshops /Therapien der vier Fachbereiche (Outdoorpädagogik (Naturerleben); Pferdegestützte Therapie; Multimediale Kunsttherapie; Musiktherapie) öfters in der Natur durchgeführt werden. Sowohl im Rahmen der Outdoorpädagogik, aber genauso in allen anderen Fachbereichen ist es wünschenswert, von der heilsamen Wirkung des Aufenthaltes in der freien Natur zu profitieren, um die präventiv-therapeutische Wirkung voll ausschöpfen zu können. Besonders die naturbelassene und weitläufige Umgebung von Schloss Tabor bietet sich an, in ungestörten und ruhigen Austausch mit der Natur zu gehen, tief einzutauchen und konzentriert zu arbeiten.
Dieses System der flexiblen Zelte ermöglicht den Verantwortlichen des ResonanzRaum Schloss Tabor die Angebote zur psychosozialen Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen vielfältiger zu gestalten wie:
· flexible Workshop-Planung
· Unabhängigkeit von Witterungsbedingungen für alle Module: Regenschutz und auch
· Hitzeschutz/Sonnenschutz (gerade bei Kindern sehr wichtig)
· die Möglichkeit, auch Workshops parallel abzuhalten
· die Möglichkeit, auch Workshops für größere Gruppen (z.B. Schulklassen) anzubieten
· örtliche Flexibilität: Aufbaubar im Wald (flexibel abspannbar, je nach Platzangebot - auch
zwischen Bäumen), auf der Wiese, im Schlosshof oder angrenzend an die Arkaden, beim
Pferdehof ...
· Die geplante Variante (2 kombinierte Zelte) ermöglicht auch das parallele Arbeiten, bzw. die
Schaffung von mehreren kleineren, oder einem großen Zelt
· Flexibilität in der Planung der räumlichen Gegebenheiten: von der hohen, luftigen
· Überdachung (Sonnenschutz) bis hin zur geschützten zeltartigen Abspannung (Übernachtungen,
Wind, Regen)
· schneller und flexibler Auf- und Abbau
· Platzsparende Lagerung
· Anzumerken ist, dass die Zelte für Veranstaltungen im öffentlichen Raum/ TÜV geprüft und
zugelassen sind, wodurch die Stabilität (atmungsaktiv, reißfest, lange Lebensdauer) und
Nachhaltigkeit nachgewiesen sind.
Der Rotary Club Fürstenfeld stellt dem Verein KulturRaum Schloss Tabor die Finanzierung für die beiden Zelte inkl. Bodenschutz, die Sitzpölster und die Yogamatten im Kontext mit dem Projekt "ResonanzRaum Schloss Tabor" für Workshops, Module und Veranstaltungen (z.B.: Sponsorenakquise) zur Verfügung.
Weiters dürfen die beiden Zelte, unter den vereinbarten Voraussetzungen, einmal jährlich für das Kids Camp in Österreich verwendet werden. Für die zuvor genannten Punkte wurde eine Spendenvereinbarung wischen dem Verein KulturRaum Schloss Tabor und dem Rotary Club Fürstenfeld unterzeichnet.
Falls keine Therapien und Workshops in diesem Kontext mehr durchgeführt werden gehen die beiden Zelte sowie die Yogamatten an den RC Fürstenfeld und dieser entscheidet gemeinsam mit den beteiligten Serviceclubs über die weitere Verwendung.
Nachhaltigkeit zwischen den regionalen Serviceclubs
Mit diesem Projekt wird die erstmalige gemeinsame Zusammenarbeit zwischen den regionalen Serviceclubs (Kiwanis, Lions, Soroptimistinnen und Rotarier) realisiert.
Es wurde vereinbart, dass beide Zelte mit den Logos der beteiligten Serviceclubs gebrandet werden.
Weiters wird nach dem Ankauf ein Netzwerktreffen, voraussichtlich im Frühjahr 2020, auf Schloss Tabor mit den teilnehmenden Serviceclubs veranstaltet, bei welchem die Zelte sowie die Yogamatten präsentiert werden.
Dieses Projekt kann als Start für eine zukünftige verstärkte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Serviceclubs gesehen werden. Wodurch die regionale Nachhaltigkeit in Punkto Vernetzung untereinander gestärkt wird.
Bildgalerie:
Kontaktperson: Walter Toniolli
Zurück