Sicher Radeln mit Rotary
RC Graz-Süd
Schwerpunkt: Sonstiges
Typ: Lokal
Art: District Grant
Nummer: 008
Teilnehmer
Partner: NMS und VS in der Umgebung
Projektziel: Mit diesem Projekt wollen wir: - Verkehrsunfälle von Kindern und Jugendlichen verhindern bzw. deren Folgen mildern, - mehr Schüler*innen animieren, mit dem Fahrrad in die Schule und auch sonst zu fahren, - einen Beitrag zu einer guten körperlichen Verfassung und damit zur Gesundheit leisten, - eine ökologische Initiative setzen, indem weniger Eltern ihre Kinder in die Schule fahren müssen, - den Schulen ein Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie das Thema Sicher radeln mit Rotary im Unterricht gut aufbereitet behandeln können.
Projektbeginn: 01.09.2019
Projektende: 30.06.2020
Budget: 6250
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Graz und Umgebung
Beschreibung:Ein gut gewartetes Fahrrad und ein richtig eingestellter Helm helfen, Unfälle zu ver-meiden und deren Folgen zu mildern.
Daher startet der RC GS mit einer besonderen Initiative in das Schuljahr 2019/2010: Sicherradeln mit Rotary. Wir schenken ausgewählten Neuen Mittelschulen, bei Bedarf auch den mit ihnen verbundenen Polytechnischen und Volksschulen, einen Gutschein im Wert von Euro 600,00 für Fahrrad- und Helm-Checks und für Fahrradreparaturen.
Wir, die Mitglieder des RC GS, kommen mit einem Fahrradtechniker in die Schulen undzeigen den Kindern, wie man die Helme richtig einstellt und aufsetzt. Unser Fahrradtechniker überprüft die Räder und behebt sogleich die festgestellten Mängel: er zieht etwa Bremsen an, tauscht Birnen aus, ergänzt Rückstrahler etc. Nach dem Unterricht stehen den Schüler*innendie reparierten bzw. servierten Fahrräder wieder zur Verfügung - mit denen sie dann sicher nach Hause fahren können. Dieses Angebot gilt auch für alle "vorbildlichen" Lehrer*innen, die mit Helm in die Schule radeln.
Den Schulen stellen wir aus dem Projekt "Sicherheit macht Schule" [erarbeitet von der Volksschule Lannach und der Grundschule an der Beethovenstraße in Delmenhorst] die Unterlagen für die Vor- und/oder Nachbereitung unseres Besuches im Unterricht kostenlos zur Verfügung.
Kontaktperson: Dr. Helmut Theobald Müller und Mag. Martin Aichholzer, MA
Zurück