Therapien für Kinder 2020

RC Bad Radkersburg

Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung

Typ: Lokal

Art: District Grant

Teilnehmer

Clubs: Bad Radkersburg (1910)

Distrikte: 1910

Projektziel: Förderung der Kinder durch Therapien zum Erwerb von körperli-chen oder geistigen Fähigkeiten und zur Linderung von Beschwerden

Projektbeginn: 01.08.2020

Projektende: 30.11.2020

Budget: 6.709,-

Währung: Euro (€)

Land: Österreich

Ort: Österreich

Beschreibung:

Inkludierte Maßnahmen:

Tiergestützte Pädagogik

Raphael, 14, Niederösterreich, besucht aufgrund massiver Lernschwierigkeiten ein sonderpädagogisches Zentrum. Raphael ist freundlich, kommunikativ und sehr fürsorglich Tieren gegenüber. Für seine weitere Entwicklungsförderung wurde den Eltern tiergestützte Pädagogik empfohlen. Raphael konnte während einer Schnuppereinheit in einer heilpädagogischen Einrichtung bereits wertvolle und unvergessliche Erfahrungen sammeln. Bei der tiergestützten Pädagogik lernen Kinder und Jugendliche u.a. Beziehungen aufzubauen, Nähe zuzulassen sowie Grenzen zu setzen und zu respektieren. Die tierischen Co-Trainer sind durch ihre direkte und sanfte Art eine enorme Bereicherung für die Entwicklung. Auf spielerische Art und Weise helfen sie, Ängste zu nehmen und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Sie schenken Vertrauen und stärken damit das Selbstwertgefühl.

Sensorische Integration im Dialog

Noah, 4, Niederösterreich, ist aufgrund einer Innenohrschwerhörigkeit beidseits mit Cochlea Implantaten versorgt. Diese Hörprothese gibt ihm die Möglichkeit, Töne und Geräusche zu hören. Die Hör- und Sprachfertigkeiten müssen noch trainiert werden. Zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, des Gleichgewichts und des Einschätzens von Gefahren wurde eine sensorische Integration für den Buben empfohlen. Diese Therapieform führt zu einer besseren Regulation der Wahrnehmung und damit zum Aufbau des körperlichen und seelischen Gleichgewichts. Die Einheiten haben spielerischen Charakter und werden für Noah abwechslungsreich und lustig gestaltet. Das Ausprobieren von Neuem ist wie Nahrung für das Gehirn und ermöglicht neue Erfahrungen.

Bewegungsunterricht mit der Feldenkrais Methode

Julia, 6, Oberösterreich, bei ihr wurde ein selten auftretendes Syndrom diagnostiziert, das unter anderem durch schwere mentale Retardierung und fehlende Sprachentwicklung charakterisiert ist. Julia übt gerne die Gebärden für Tiere, wenn ihr ihre Mama vorliest. Eine Förderung mit der Feldenkrais Methode hat dem Mädchen in vielen Bereichen geholfen, z. B. kann sie ihr Gleichgewicht schon besser halten und an der Hand gehen. Die nächsten Schritte sind: Das Aufstehen selbstständig erlernen und mehr Sicherheit beim Gehen. Das Training führt zu mehr Wohlbefinden und Erholung und fördert die Kreativität im Denken und Handeln. Die oft eindrucksvollen Effekte sind das Erlernen von Bewegungen mit erweiterten Bewegungsspielräumen und damit das Erschließen von Mobilität. Ziel der Methode ist eine Verbesserung von Julias Körperwahrnehmung und das Bewusstmachen der Bewegungsabläufe.

Kontaktperson: Reinhard Leuchs

Zurück
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren