Ausbildung zur Aromapflege bei MOMO
RC Wien-Stadtpark
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: District Grant
Teilnehmer
Clubs: Wien-Stadtpark (1910)
Projektziel: Aromapflege als anerkannte komplementäre Pflegemethode zur Behandlung und Begleitung schwerstkranker Kinder durch das MOMO-Team
Projektbeginn: 05.01.2020
Projektende: 31.01.2021
Budget: 9.164,-
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wien
Beschreibung:Ausbildung einer Therapeutin bei MOMO für die "Komplementäre Pflege" mit Aromapflege
Die Aromapflege, als anerkannte komplementäre Pflegemethode, ist ein Teil der Pflanzenheilkunde. Man versteht darunter den professionellen Einsatz von 100% naturreinen ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten und den daraus hergestellten Pflegeprodukten.
Aromapflegerische Interventionen betreffen den Kompetenzbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Sie dienen prophylaktischen und pflegerischen Maßnahmen und werden im Sinne des Pflegeprozesses sowie deren Pflegediagnosen integriert. Die Aromapflege zählt zu den ganzheitlichen Pflegekonzepten und unterliegt einem stetigen Entwicklungsprozess.
Die Anwendung und Wirkung erfolgt patientenorientiert, über Geruchsinn (Raumbeduftung, Duftfleckerl und über die intakte Haut, Waschungen, Hautpflege, Streichungen und Einreibungen sowie Wickel und Kompressen). In der Ausbildung wird darüber hinaus der korrekte Einsatz von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln zu Förderung der Gesundheit der behandelten Patienten geschult.
Aromapflegerische Interventionen beruhen auf der Aromatherapie als Teil der medizinischen Phytotherapie, die in Österreich, Deutschland und Italien den Ärztinnen und Ärzten vorbehalten ist.
In diesem Sinne sind die Aromapflege bzw. komplementäre Pflege in der Palliativ-Betreuung medizinisch indiziert und dient prophylaktischen und pflegerischen Maßnahmen z.B. für:
§ Verbesserung des physischen und psychischen Befindens
§ Unterstützung der Körperhygiene
§ Erhaltung bzw. Verbesserung eines gesunden Hautbildes
§ Verbesserte Atmung
§ Erleichterte Bewegungsabläufe (z.B. Verspannungen)
§ Stärkung des Immunsystems
§ Verbesserung von Ruhen und Schlafen
Bildgalerie:
Url: https://www.kinderhospizmomo.at/
Kontaktperson: Christina Bartosch
Zurück