RCGS-Patenschaften für Ukrainer:innen in Österreich
RC Graz-Süd
Schwerpunkt: Soziales
Typ: Lokal
Art: District Grant
Nummer: 010
Projektziel: Mit der Übernahme von Patenschaften durch Mitglieder des Rotary Clubs Graz Süd sollen Ukrainer:innen, die vor dem Krieg nach Österreich geflüchtet sind, darin unterstützt werden, während Ihres Aufenthaltes in unserem Land aktiv am öffentlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Projektbeginn: 07.04.2022
Projektende: 30.06.2022
Budget: 6.000
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Steiermark
Beschreibung:
Ziele
Mit der Übernahme von Patenschaften durch Mitglieder des Rotary Clubs Graz Süd sollen Ukrainer:innen, die vor dem Krieg nach Österreich geflüchtet sind, darin unterstützt werden, während Ihres Aufenthaltes in unserem Land aktiv am öffentlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Inhalt
Die Inhalte einer Patenschaft sollten den Pat:innen überlassen werden. Als Mindestumfang wird jedoch vorausgesetzt:
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme behördlicher Leistungen zur Sicherung des Lebens in Österreich
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Weiterbildungsangeboten zum Erwerb der österreichischen Sprache (sofern erforderlich)
- Unterstützung bei der Suche nach Schul- oder Kindergartenplätzen (sofern erforderlich)
- Unterstützung bei der Nutzung von Stellen, die Mittel des täglichen Bedarfs (z.B. Kleidung, Einrichtung, Elektrogeräte) zur Verfügung stellen, z.B. Caritas, Vinzenz-Gemeinschaft
- Unterstützung bei der Bereitstellung und Nutzung grundlegender Kommunikationsmittel (z.B. Handy) mit Zugang zum Internet
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Unterstützung bei der Weiterreise, falls ein anderes Land als Zielland angestrebt wird
Darüber hinaus sind Unterstützungen in vielfältiger Form möglich, als Beispiele seien hier zu nennen:
- Gemeinsamer Besuch von kulturellen oder sonstigen Bildungsveranstaltungen
- Gemeinsame Freizeitgestaltung, insbesondere für die Kinder
- Einführung in Personengruppen mit ähnlichen Interessen und Hobbies (z.B. Sport, Musik, Kirche)
- Bereitstellung von Printmedien und/oder Literatur
- Nachhilfe, Unterstützung bei Spracherwerb
- Vermittlung von Dolmetscher:innen
Form
Auch die Form der Patenschaft soll im Wesentlichen der individuellen Ausgestaltung der Pat:innen überlassen werden. Als Mindestanforderungen werden definiert:
- Bekanntgabe der Patenschaft beim Präsidenten des RCGS oder eines von ihm benannten Beauftragten
- Verpflichtung zur Erfüllung der Mindest-Inhalte lt. Aufstellung.
- Alle Zusagen und Verpflichtungen werden direkt zwischen Pat:innen und Patenschaftsempfänger getroffen; von Haftungs- oder sonstigen Ansprüchen ist der RCGS schadlos zu halten.
Einbindung in das RCGS-Clubleben
Auch der RCGS unterstützt die aktive Teilnahme der von Paten betreuten Flüchtlinge durch:
- Die Möglichkeit zur Teilnahme als Gast bei Veranstaltungen des RCGS
- Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen
- Nutzung des Rotarier:innen-Netzwerks bei Bedarf
Kontaktperson: DI Dr.Markus Löschnigg, MBA; DI Iris Gfall
Zurück