Unterstützung Sekundarschule für nachhaltigen Tourismus
RC Wien-Prinz Eugen
Schwerpunkt: Umwelt
Typ: International
Art: District Grant
Projektziel: Umweltschutz und Nachhaltigkeit in einer Sekundarschule Schülern mittels Permakulturlehrer, Garten und Wasser-Monitoringsystem näher bringen
Projektbeginn: 01.08.2022
Projektende: 31.01.2023
Budget: 7284
Währung: Euro (€)
Land: Tansania, Vereinigte Republik
Ort: Momella
Beschreibung:Die Hilfsorganisation Africa Amini Alama (AAA) wird von zwei Österreicherinnen geleitet, die seit 2009 im Maasai-Land im Norden von Tansania für medizinische Versorgung sorgen und mehrere Grundschulen und weiterführende Schulen leiten. Die Organisation setzt sich auch für den Umweltschutz in dem Gebiet ein und versucht den Kindern Nachhaltigkeit beizubringen, was vor allem in ärmeren Teilen der Welt eine große Rolle spielt.
Es wurde eine Sekundarschule für nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen. An dieser wird neben der Sekundarschulausbildung und dem Fachwissen im Tourismusbereich (Küche, Service, Rezeption) die Prinzipien eines nachhaltigen Umganges mit der Natur gelehrt werden. Hierfür wird ein Permakultur Garten angelegt, welcher mit dem Abwasser der Küche das Gemüse bewässern und später die Schüler auch größtenteils ernähren soll. Dies geschieht rein organisch und in Zusammenarbeit mit den Schülern, die ein großes Interesse daran haben. Dieses Projekt benötigt einen Permakultur Lehrer, einen Hilfsgärtner, Saatgut und auch einen Zaun rund um die Permakultur, um die Hühner und Ziegen der Nachbarschaft, sowie die wilden Tiere in der Nacht abzuhalten.
Zusätzlich dazu sollen die Kinder mithilfe eines Monitoringsystem zur Kontrolle der Wasserressourcen den Wasserverbrauch messen und entsprechend entgegenwirken können. Dieser soll täglich gemessen und graphisch dargestellt werden, um den Kindern die Nachhaltigkeit gerade in Teilen der Welt, in der Wasser ohnehin ein mangelhaftes Gut ist, näher zu bringen. Durch unsere Unterstützung soll das Gehalt des Permakultur Lehrers und des Hilfsgärtners für ein Jahr, das Saatgut, der Bau des Zaunes und das Monitoringsystem finanziert werden können.
Bildgalerie:
Kontaktperson: Elisabeth Krainer
Zurück