Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher
RC Wien DC
Schwerpunkt: Soziales
Typ: Lokal
Art: District Grant
Projektziel: Vermittlung von Bewusstsein und Fähigkeiten an Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Sport (GUS)
Projektbeginn: 01.09.2022
Projektende: 30.06.2023
Budget: 11.500,-
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wien 1220, Donaustadt
Beschreibung:Insbesondere Kinder aus benachteiligten Verhältnissen leben selten in einer Umgebung, die ihre geistige und körperliche Gesundheit fördert. Auch das Thema Umwelt gerät als nicht unmittelbar essentielles Thema dadurch oft in den Hintergrund. Weder das Bewusstsein für die Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils noch die finanziellen Mittel, um diesen auch umzusetzen, sind vorhanden.
Unser Rotary Club Wien DC wird im Rahmen dieses Projektes daher einen nachhaltigen Beitrag leisten, um benachteiligten Kindern den Zugang zu einem gesunden, nachhaltigen und selbstbestimmten Leben zu ermöglichen.
Dazu wird im Zeitraum September 2022 bis Juni 2023 ein Bildungszyklus zur Schaffung eines Bewusstseins für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil, der Kanalisierung von Energie und dem Erlernen von emotionalen Selbstmanagementfähigkeiten abgehalten.
Konkrete Themen, die im Rahmen des Bildungszyklus behandelt werden, sind unter anderem:
- Motivation zur körperlichen Aktivierung durch die Bereitstellung einer mobilen Beachvolleyanlage
- Kanalisierung von Energie durch freiwillige Blockveranstaltungen mit rund 6 Terminen mit dem Pädagogen und Profiboxer Stefan Nikolić (Olympischer Boxer und Österreichischer Boxmeister)
- Abbau von negativen Assoziationen im Zusammenhang mit Sport durch Unterstützung bei der Anschaffung von Sportausstattung (Boxhandschuhe, Bekleidung etc.)
- Förderung eines gesunden und bewussten Lebensstils, unter anderem durch themenbezogene Workshops wie "Nachhaltig essen und einkaufen"
- Erweiterung der Selbstmanagementfähigkeiten zur Meisterung des Alltags, indem die jungen Menschen ihren Weg zu den Veranstaltungen eigenständig organisieren (Lesen eines Fahrplans, Kauf von Tickets, etc.)
- Förderung des Umweltgedankens, u.a. durch einen Ausflug in den Naturpark Donauauen und einen Upcycling-Workshop
Kontaktperson: Birgit Sciborsky
Zurück