KINDERHÄNDE - Lernkoffer
RC Wien-Nordost
Schwerpunkt: Elementarbildung
Typ: Lokal
Art: Global Packaged Grant
Nummer: GG1528884
Projektziel: Entwicklung und Herstellung eines speziellen "Lernkoffers" zum Erlernen der österreichischen Gebärdensprache (ÖSG) für Kinder mit Gehörbeeinträchtigung im Alter von 3 Monaten bis 14 Jahren, sowie Erstellung von Schulungsmodulen für PädagogInnen in Grund- und Mittelschulen, bzw. des Personales in sozialen Einrichtungen in Wien, einschliesslich der Durchführung dieser Schulungen. Die Projektleitung erfolgt durch den Verein "Kinderhände".
Projektbeginn: 01.10.2015
Projektende: 31.10.2017
Budget: 72.500,00
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wien
Beschreibung:
PROJEKT KINDERHÄNDE
Bilinguale Gebärdensprachkurse für Kinder
Verein: Kinderhände
Kontaktperson: Dipl. Päd. Andrea Rohrauer
Tel: +43-650-666-14-01
info(kwfat)kinderhaende(kwfdot)at
In Österreich gibt es 500.000 hörbeeinträchtigte Menschen - davon sind ca. 10.000 gehörlos. 90 % aller gehörlosen und schwerhörigen Kinder haben hörende Eltern, diese können somit mit ihren eigenen Kindern nicht kommunizieren. Oft stellt sich die Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit der Kinder erst im Alter von 1 oder 2 Jahren heraus. Die ersten Worte bleiben aus - kein Wau Wau, Auto, Mama oder Papa - die Eltern denken sich aber oft nichts dabei. Eine angenommene verzögerte Sprachentwicklung stellt sich später als versteckte und nicht beachtete Gehörlosigkeit heraus und man realisiert, dass das Kind weder auf Stimmen noch laute Geräusche reagiert.
Mit der Diagnose Gehörlos/Schwerhörig beginnen große Herausforderungen. Da die
Kinder keine oder extrem beschränkte Möglichkeiten haben sich auszudrücken, werden
sie aggressiv, fühlen sich unverstanden, werden depressiv. Hörgeräte oder CIs
(Cochlear Implantate) können helfen, Höreindrücke zu verstärken, man wird dadurch
aber nicht "wieder hörend". Ein Hörgerät/CI kann nicht mit einer Brille verglichen
werden. Im Schwimmbad, im Straßenverkehr oder geräuschüberlasteten Shopping Centers
ist ein Hörgerät/CI nutzlos.
Gehörlosigkeit wird von der Gesellschaft als Behinderung angesehen.
GehörloseMenschen selbst bezeichnen sich allerdings als Sprachminderheit.
Ein gehörloses Kind kann eine völlig normale Schulausbildung abschließen -
mit einer Berufskarriere als Mediziner, Juristin oder Sportler - lediglich mit
Hilfe einer anderen Sprache: der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS).
Die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg hörbeeinträchtigter Kinder liegt
in einer der essentiellsten Fähigkeiten des Menschen: der Möglichkeit zu
kommunizieren, sich auszudrücken, zu lesen und schreiben - kurz: zu LERNEN.
KINDERHÄNDE - SPRACHSCHULE FÜR GEBÄRDENSPRACHE FÜR KINDER
Der Verein Kinderhände bietet bilinguale Gebärdensprachkurse für
gehörlose/schwerhörige Kinder und ihre hörenden Familien und Freunde an, um die
Grundlage für eine barrierefreien Kommunikation und Integration dieser Kinder zu
schaffen. Die Förderung des Sprachverständnisses legt den Grundstein für einen
erfolgreichen Bildungsweg hörbehinderter Kinder.
BILINGUALE KINDERGEBÄRDENSPRACHKURSE
Bei dem Verein Kinderhände treffen sich wöchentlich gehörlose, cochlear
implantierte, schwerhörige und hörende Kinder zwischen 1 und 14 Jahren, um
gemeinsam zu spielen, lachen, plaudern und dabei ganz "nebenbei" eine neue Sprache
zu lernen - die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Somit können der soziale
Kontakt und die Kommunikation zwischen hörbeeinträchtigten und hörenden Kindern
gefördert, Vorurteile abgebaut und Integration gelebt werden.
ANGEBOTE
Eltern-Kind-Kurse für ÖGS
Kinderkurse für ÖGS
Jugendkurse für ÖGS
Schnupperstunden in Kindergärten und Schulen
Betreuung von Familien durch gehörlose Native SpeakerInnen
Unterstützung von Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern
Vernetzung der hörenden mit der gehörlosen Welt
Kooperationen und Sensibilisierung über Österreichische Gebärdensprache
als gleichwertige Fremdsprache.
KONZEPT - DIE BILINGUALE METHODE
Sprache lernt man am Besten mit- und voneinander, daher sind alle unsere Gruppen
integrativ - das heißt, hörbeeinträchtigte Kinder lernen gemeinsam mit ihren
hörenden Eltern, Geschwistern und Freunden. Gemäß des additiven Bilingualismus
werden die Gruppen von einer gehörlosen und einer hörenden Leiterin im
Team geführt. Die Kurssprachen sind Österreichische Gebärdensprache und
Lautsprache, die in fließendem Wechsel verwendet werden. So haben Eltern und Kinder
die Möglichkeit VertreterInnen aus beiden Welten kennen zu lernen und sich mit
ihnen auszutauschen.
SPONSORING - IHR BEITRAG
Die Finanzierung des Projekts soll sich durch Eigenleistungen der Eltern, fördernde
Vereinsmitglieder, Förderungen der öffentlichen Hand, Firmen-Sponsorship und
einfache Mitgliedschaften zusammenstellen.
ZUM VEREIN KINDERHÄNDE
Barbara Schuster (geb. 1974)
gehörlos - Akad. Geprüfte Gebärdensprachkurslehrerin für Kinder und
Erwachsene,
freiberufliche Grafik-Designerin, Gründerin des Vereins Kinderhände
Andrea Rohrauer (geb. 1982)
hörend - Vorstandsmitglied des ÖGSDV (Österr.
Gebärdensprachdolmetschverband),
Diplompädagogin, staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin,
Gebärdensprachkurstrainerin für Kinder, Gründerin des Vereins Kinderhände
Der Rotary Club Wien Nord-Ost hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem
Verein Kinderhände eine zukunftsorientierte Basis zu geben.
Bitte helfen Sie uns dabei!
Downloads:
Kontaktperson: Dr. Ernst Klicka
Zurück