Das Taubblindenzentrum
RC Wiener Neustadt
Schwerpunkt: Soziales
Typ: Lokal
Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)
Projektziel: Betreuung von Taubblinden Jugendlichen nach der Schule.
Projektbeginn: 14.10.1993
Projektende: 25.04.2020
Budget: 1000000
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Wiener Neustadt
Beschreibung:
Einen Höhepunkt in unserer sozialen Arbeit sehen wir in der Gründung und Errichtung
des Taubblindenzentrums, mit dem wir weiter Kontakt halten und dem wir laufend
unterstützend zur Seite stehen. Der außergewöhnliche und bewegende Vortrag eines
Vaters von einer taubblinden Tochter im Rahmen eines Meetings des ROTARY CLUBs
Wiener Neustadt war spontaner Anlaß, das Projekt Taubblindenzentrum zu starten.
Finanzielle Unterstützung vor allem Tatkraft und Sachspenden aus Betrieben,
insbesondere aus der Bau- und Elektrobranche, der rotarischen Freunde aus dem Club
Wiener Neustadt waren ein schneller Startschuß. Als schon die ersten Fundamente
entstanden gab es dann auch Unterstützung von Stadt, Land und anderen
Institutionen. 1994 konnte das Heim eröffnet werden. Fünf Betreuungskandidaten
wurden von Gugging im Sommer/Herbst 1994 übernommen, wobei die Übersiedlung dieser
schwierigen Betreuungsfälle bestens gelungen ist. Derzeit werden rund 10 Behinderte
betreut, 15 Plätze sind insgesamt vorhanden.
Mit dem Initiator des Heimes, Herrn Kirchner, der Vater der behinderten Tochter,
gibt es laufend Kontakt sowie Diskussionsabende, wo die Perso-nalprobleme und viele
andere Probleme der Behinderten erörtert werden. Das Wissen um die Schicksale
zeigt, wie wichtig die Betreuung dieser schwerstbehinderten Gruppe ist. In
Österreich gibt es 30 Taubblinde, dar-aus ist die Leistung in Wiener Neustadt
abschätzbar.
Der Betrieb ist zwar durch die Pflegebeträge gedeckt, aber es fallen laufend Kosten
für z.B. für den kürzlich eröffneten Zubau der Werkstät-te, Bastelmaterial,
Sportgeräte, etc. an. Der ROTARY CLUB Wiener Neustadt wird sein Engagement für
dieses förderungswürdige Projekt auch in Zukunft aufrecht erhalten und möchte durch
Vorbildwirkung weitere Sponsoren anregen.
Die Anerkennung von Taubblindheit als eigene Form der Behinderung war auf
europäischer Ebene der Erfolg des Jahres 2004. Damit verbunden ist die
Festschreibung von Rechten, die taubblinden Menschen unter anderem die Teilnahme am
demokratischen Leben, das Recht auf Ausbildung und Arbeit und auch das Recht auf
lebenslanges Lernen und entsprechende Unterstützung durch DolmetscherInnen und
BetreuuerInnen ermöglichen. Ganz anders noch die Situation im Österreich der 70er
und 80er Jahre, als taubblinde Personen als nicht bildungsfähigeingestuft wurden.
Zwar gab es Institutionen und Schulen für Gehörlose ebenso wie es entsprechende
Einrichtungen für blinde Menschen gab, Bildungsmöglichkeiten für Taubblinde jedoch
gab es nicht.
Erst durch das Engagement von einer Einzelperson, oder den Rotary Club Wiener
Neustadt, die sich entweder persönlich oder auch beruflich mit dieser Problematik
konfrontiert sahen, konnten zukunftsweisende Veränderungen bewirkt werden.
Kontaktperson: Alfons
Zurück