Clubdienst
Der Clubdienst umfasst alle Tätigkeiten, die das Funktionieren eines attraktiven Clublebens nach innen und außen sichern.
Die Aufgaben sind von Club zu Club unterschiedlich.
Der jährliche Wechsel der Ämter ist dabei von großer Bedeutung. Der Name "Rotary" wurde von "Rotieren" abgeleitet, damit alle Freundinnen und Freunde die Möglichkeit erhalten, sich für das Clubleben einzusetzen.
Auf Clubebene
- Organisation eines attraktiven Clubprogrammes - mit spannenden Vorträgen, lokalen, nationalen und internationalen Sozialprojekten,...
- Regelmäßige Präsenz - um Freundschaft zu leben
- Information der Freunde - über die Clubaktivitäten, den Distrikt, Rotary International und andere Entwicklungen
- Pflege der Kontakte auch über die Landesgrenzen hinaus - zu anderen Rotary Clubs und der rotarischen Weltgemeinschaft
- Öffentlichkeitsarbeit - Transparenz über unsere Tätigkeiten
- Berufsklassifikation - um die regionale Gesellschaftsstruktur verkleinert im Club abzubilden
- Gezielte Mitgliedschaftsentwicklung - um durch Neuaufnahmen das Clubleben nachhaltig zu bereichern
- u. a.
Auf Distriktebene
Wie ein Club sein Clubleben gestaltet, bleibt jedem Club überlassen. Jedes rotarische Jahr sollte aber immer wieder aufs Neue von frischen Ideen geprägt sein, die die Freundinnen und Freunde begeistern und zur Initiative herausfordern. Es ist eine gute Empfehlung an alle Clubs, ihr Jahr unter ein Jahresmotto zu stellen, beispielsweise das Jahremotto des Präsidenten von Rotary International, das übernommen und auf die eigenen Bedürfnisse adaptiert werden kann.
Auf Distriktebene bestehen thematische Überschneidungen mit dem Bereich Mitgliedschaftsentwicklung und dem Berufsdienst.
Ansprechpartner für Membership im Distrikt 1920:
Dieter Pils, MSc - RC Zell am See
District Membership Chair, Rotary Distrikt 1920