Gemeindienst

Der Sinn des Gemeindienstes ist die Unterstützung hilfsbedürftiger und notleidender Personen und Einrichtungen vor Ort und weltweit.

 

Wichtige Anliegen

Zum Gemeindienst zählen alle Initiativen, die die Situation und Lebensqualität von Menschen  verbessern und dem öffentlichen Wohl dienen, sowohl in der eigenen Gemeinschaft als auch international: 

  • Entwicklung und Umsetzung bzw. Unterstützung von Hilfsprojekten vor Ort - in der eigenen Gemeinschaft, von persönlicher und direkter Hilfe für Einzelpersonen in Not als auch für Institutionen und Organisationen, die ihnen helfen.
  • Entwicklung und Umsetzung bzw. Unterstützung humanitärer Projekte auf der ganzen Welt - oft in Zusammenarbeit mit Rotary International, der Rotary Foundation, dem Rotary Distrikt und anderen Rotary Clubs mittels Global Grants, Distrikt Grants u. a.
  • Für Notleidende und Hilfsbedürtige, Kranke, Sozialschwache, Sozialbenachteiligte, Personen mit Behinderungen, für Kinder und Familien und alle Menschen, die unserer Hilfe bedürfen.
  • Programme und Aktionen - von Spenden über Benefizveranstaltungen bis zu karitativen Kooperationen und Hands-on-Aktivitäten, von Charity-Golfturnieren über Kulturförderung bis zur Errichtung, Einrichtung, Ausstattung und Betrieb von Krankenhäusern u. a.

 

7  Areas of Focus

Rotary definiert sieben Schwerpunktbereich, in denen wir uns engagieren, um eine bessere Welt zu schaffen, vom chronischen Trinkwassermangel in vielen Regionen bis zur dringend notwendigen Gesundheitsvorsorge zum Schutz vor tödlichen Krankheiten:

  • Kampf gegen Krankheiten - Krankheitsprävention und -behandlung: Verbesserung lokaler Gesundheitsinfrastrukturen und Kapazitäten von Gesundheitspersonal, Erweiterung des Zugangs zur erschwinglichen bzw. kostenlosen Gesundheitsversorgung in bedürftigen Gebieten, Unterstützung lokaler und regionaler Krankenhäuser, Kliniken, Universitäten, Fortbildungs- und Trainingsmaßnahmen für Fachleute, Gesundheitsaufklärung, Bildung und Mobilisierung von Kommunen im Kampf gegen Krankheiten, Unterstützung von Studien zu Krankheitsprävention und Behandlungsformen u. a.
  • Einsatz für sauberes Wasser und Hygiene - Erweiterung des kommunalen Zugangs zu einer sicheren Trinkwasserversorgung und wesentlichen sanitären Einrichtungen, Befähigung von Gemeinwesen, Wasser- und Sanitäreinrichtungen eigenständig entwickeln und betreiben zu können, Schulungen zu Trinkwasser und Hygiene, Förderung von Studien zum Bereich Wasser und Hygiene u. a.
  • Schutz für Mütter und Kinder - Gesundheit von Mutter und Kind: Reduzierung der Sterblichkeitsrate von Müttern und Kindern, Verbesserung des Zugangs zur medizinischen Grundversorgung für Mütter und ihre Kinder, Reduzierung der Sterblichkeitsrate bei Gebärenden, Förderung von Studien zur Gesundheit von Mutter und Kind u. a.
  • Förderung von Bildung - Elementarbildung, Lesen und Schreiben: Sicherstellung, dass Kinder Zugang zur Grundausbildung erhalten, Förderung von Erwachsenenbildung und von Gemeinwesen bei der Vermittlung von Elementarbildung, Unterstützung von Studien im Bereich Bildungsvermittlung u. a.
  • Wirtschaftsentwicklung - Wirtschafts- und Kommunalentwicklung: Schaffung von Möglichkeiten für angemessene, lohnende Arbeitsmöglichkeiten, besonders für Jugendliche und Frauen, Aufbau und Entwicklung örtlicher Geschäftsinitiativen, besonders in notleidenden Gemeinwesen, Aufbau von Kapazitäten örtlicher Organisationen und Kommunikationsnetze zur Förderung wirtschaftlicher Entwicklung u. a.
  • Friedensförderung - Frieden und Konfliktlösung bzw. Konfliktvermeidung: Stärkung lokaler Friedensinitiativen, Förderung von Studien der Konfliktforschung, Unterstützung langfristiger Friedensbemühungen in Konfliktregionen, Hilfe für bedürftige Mitglieder der Bevölkerung, besonders für Kinder und Jugendliche, Schulungen, internationale Kontakte u. a.
  • Schutz der Umwelt - ein neuer Schwerpunkt, der die bisherigen sechs Areas of Focus ergänzt und aktuell in Angriff genommen wird: Die Foundation stellte bereits mehr als 18 Millionen US-Dollar aus Global-Grant-Mitteln für umweltbezogene Projekte zur Verfügung, die Distrikte und Clubs sind gefordert, hier mit Eigeninitiative voranzugehen.

 

 

Die berühmten Schluckimpfungen retten Leben. Foto: RI

Kampf gegen Polio

Rotary ist berühmt dafür, dass es Projekte nicht bloß in Angriff nimmt, sondern erfolgreich zu Ende führt. Unsere Polio-Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung ist das beste Beispiel dafür:

  • 1979 starteten wir die berühmten Schluckimpfungen auf den Philippinen. 
  • 1985 fasste Rotary International den Beschluss, die Aktion auszuweiten und die Seuche auszurotten.
  • Dafür holten wir wichtige Partner ins Boot: die Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), die Gesundheitsbehörden der USA (CDC), die nationalen Gesundheitsministerien sowie die Bill und Melinda Gates Stiftung. 
  • Im Rahmen unserer Initiative schufen wir weltweit neue Infrastrukturen wie Gesundheitszentren, Verteilungsstationen u. a. , die heute im Kampf gegen andere Infektionen genutzt werden.
  • Bis 2020 senkten wir die Infektionen um 99,99%, schützten über 2,5 Milliarden Kinder und investierten neben Millionen freiwilliger Arbeitsstunden 2,1 Milliarden US-Dollar - weltweit sind noch über 100 Polio-Fälle registriert, unser Kampf geht weiter.

 

 

 

Ansprechpartner für Gemeindienst im Distrikt 1920:

Ing. Felix Spitzer

RC Bad Ischl

Chair for Community Service, Rotary Distrikt 1920

 

Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren