Internationaler Dienst
Das Ziel des Internationalen Dienstes ist es, durch Pflege internationaler Kontakte zur Völkerverständigung und damit zum Frieden beizutragen.
Unsere Grundprinzipien
Als internationale Organisation und Weltgemeinschaft vertrauenswürdiger Persönlichkeiten schaffen wir neue Kontakte, fördern guten Willen und schaffen ein besseres Miteinander und Füreinander:
- Offenheit und Toleranz - Interesse an anderen, Verständnis für andere, Freude am Umgang mit anderen
- Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung - vorurteilsfreier Umgang mit anderen Kulturen, Wertschätzung anderer Nationen, aufrichtige Freude an internationalen Partnerschaften
- Engagement und Einsatz - aktives Zugehen auf andere, aktives Mitgehen mit anderen, gemeinsames Vorangehen
Unsere Hauptaufgaben
- Herstellung und Pflege internationaler Kontakte zwischen Rotarierinnen und Rotariern, Clubs, Distrikten, Zonen und allen Menschen, Organisationen und Institutionen
- Clubpartnerschaften - lebendige Kontakte zwischen Rotary Clubs aus allen Ländern
- Internationale Serviceprojekte - Realisierung weltweiter humanitärer Projekte, um Menschen auf der ganzen Welt zu helfen (siehe Polio-Kampagne)
- Aktive Kontakte mit Jugendlichen aus der ganzen Welt - internationaler Jugendaustausch, Studienreisen u. a. (siehe Jugendaustauschprogramm)
- Internationale Zusammenkünfte und Treffen aller Art: Gemeinsame Meetings, Kulturveranstaltungen, Charity-Events u. a.
Intercountry Committees
Die Intercountry-Committees sind zentrale Instrumente des Internationalen Dienstes. Nach dem Zweiten Weltkrieg schufen sie neue Kontakte zwischen den europäischen Staaten und brachten Europa auf den Weg des Friedens. Nach den Revolutionen 1989 führten sie engagierte Menschen aus allen Ländern zusammen, um eine neue Basis für eine neue Zukunft zu schaffen.
Heute spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung internationaler Begegnungen, stärken die Freundschaft und verbessern internationale Beziehungen. Mit ihrer Unterstützung können humanitäre und soziale Projekte umgesetzt werden.
Hier geht es zur aktuellen Liste der Länderausschüsse:
Partnerclubs
Jeder Rotary Club sollte zumindest einen Partnerclub in einem anderen Land haben. Die guten Beziehungen dienen dem persönlichen Kontakt, der Freundschaft und der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Serviceprojekte. Hier können die Clubs auch die Mittel der Rotary Foundation in Anspruch nehmen, die ihre finanziellen Möglichkeiten und damit die Wirkung ihrer Hilfe vervielfacht.
Persönliche Clubbesuche
Allen Rotariern und Rotarierinnen steht auf ihren Reisen der Besuch eines jeden Rotary Clubs auf der ganzen Welt offen. Wir sind sogar aufgerufen, andere Clubs in anderen Ländern zu besuchen, neue Kontakte zu knüpfen und neue Formen der Meetings kennenzulernen, um auf diese Weise Freundschaft und Zusammenarbeit zu vertiefen.
Rotary Fellowships
Die Rotary Fellowships sind internationale Verbindungen von Freundinnen und Freunden aus unterschiedlichen Ländern, die sich zu Gruppen mit gleichen oder ähnlichen Interessen zusammenschließen. So gibt es je nach Thema Golf-, Segler- und andere Freundschaftsgruppen. Weltweit bestehen aktuell über 190 solcher Rotary Fellowships, die Rotarierinnen und Rotarier über den Weg ihrer privaten Interessen und Hobbies zusammenbringen und zusammenführen.
Hier gibt es weitere Informationen: Rotary Fellowships.
Rotary International Convention
Die jährlichen Welttreffen der Rotary International Convention stellen den glanzvollen Höhepunkt unseres internationalen Wirkens mit fast 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dar. Gemeinsam mit dem Präsidenten bzw. der Präsidentin von Rotary International, den Governorn und Governorinnen und allen Freundinnen von Freunden von Rotary, Rotaract, Interact sowie Austauschschülerinnen und -schülern bildet die Convention ein unvergessliches Erlebnis, von der ersten Convention in Chicago 1910 bis Melbourne 2023.
Ansprechpartner für den
Internationalen Dienst im Distrikt 1920:
PDG Walter Ebner
RC Gmunden
District International Service Chair
walter.ebner(kwfat)rotary(kwfdot)at
+43 664 535 2618
Interview zum ID: "Rotary im
Gespräch" (2020)
ID Präsentation (2021)