Rotary Youth Award for Sustainablity

RC Kitzbühel

Schwerpunkt: Wirtschafts- und Kommunalentwicklung

Typ: International

Art: Global Grant

Nummer: 1752073

Teilnehmer

Internationaler Partner: RC Wolfratshausen-Isartal (1841)

Host Partner: RC Kitzbühel (1920)

Clubs: Innsbruck Alpin (1920), Zell am See (1920), Banja Luka (1910), Sofia (2482), Saalfelden (1920), Klosterneuburg (1910)

Distrikte: 1920, 1910

Partner: Initiative for Teaching Entrepreneurship, Wien

Projektziel: Sensibilisierung von Jugendlichen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft und die Förderung von Entrepreneurship durch Auszeichnung themenbezogener Projekte, die auf eine positive Verände-rung in Gesellschaft und Wirtschaft abzielen – „Changemaking“. Die Themen sollen den „Global Goals“ der Vereinten Nationen entsprechen.

Projektbeginn: 01.07.2017

Projektende: 30.06.2019

Budget: 273.000

Währung: Euro (€)

Land: Österreich

Ort: Landesweit

Beschreibung:

 Zukunft nachhaltig gestalten - "make a change"

In den Jahren 2017/18 und 2018/19 soll der "Changemaker Award" als 

"Rotary Youth Award for Sustainability"

in Österreich, Bosnien-Herzegowina und Bulgarien vergeben werden.

Ausgezeichnet werden Projekte von Jugendlichen,  die auf eine posi-tive Veränderung in Gesellschaft und Wirtschaft abzielen und sich thematisch auf die "Sustainable Development Goals" der Vereinten Nationen beziehen. Damit geben die Jugendlichen selbst Anstoß zu einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft und agieren als "Changemaker". Im Prozess der Erarbeitung der Projekte erweitern und vertiefen sie zudem ihre eigenen Entpreneurship-Kompetenzen.

Österreich

In Österreich werden Projekte in zwei Kategorien gefördert:

  • Kategorie 1 - "Changemaker": Projekte, die bis zum Ende des jeweiligen Schuljahres durchgeführt werden
  • Kategorie 2 - "Changemaker going Start-up": Projekte, in welchen ein Konzept für ein Start-up dargestellt wird, das einer zusätzlichen Finanzierung bedarf und erst später umgesetzt werden kann.

Aus diesen Projekten wird in jeder Kategorie jeweils ein Siegerprojekt ausgezeichnet werden. 

In beiden Jahren werden Schulen der Sekundarstufe 2 eingeladen, ihre Projektideen einzureichen. Hieraus werden von einer Jury zwölf ausgewählt und jeweils im November am "Entrepreneurship Summit" in Wien vorgestellt.

Die Ausarbeitung und Umsetzung der Projekte wird gefördert durch

  • Mentoring, Workshops, Crowdfunding und Übernahme von Entwicklungskosten,
  • Veröffentichung auf der Website "young-entrepreneur.eu",
  • Vorstellung der ausgearbeiteten Projekte jeweils im Juni anlässlich der Distriktskonferenz des Rotary Distrikts 1920 - Österreich West,
  • Prämierung der Siegerprojekte.
  • Realisierbare Start-ups werden finanziell unterstützt und in einer Internet-Start-up-Show in Kooperation mit der Puls 4-Sendung "2 Minuten, 2 Millionen" präsentiert.

Bosnien-Herzegowina und Bulgarien

In Bosnien-Herzegowina und in Bulgarien werden jeweils fünf Projektideen ausgewählt und in einer einheitlichen Kategorie gefördert. Die Abwicklung erfolgt unter Anlehnung an den Ablauf in Österreich. Die jeweiligen Sieger werden eingeladen, ihr Projekt in Österreich zu präsentieren.

Bildgalerie:

Downloads:

Url: www.young-entrepreneur.eu

Kontaktperson: Dr. Hans Philipp

Zurück
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren