Parkinson-Projekt

RC Linz-Altstadt

Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung

Typ: Lokal

Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)

Projektziel: Unterstützung für Angehörige von Parkinson-Patienten

Projektbeginn: 01.07.2021

Projektende: 30.06.2022

Budget: keine Angabe

Währung: Euro (€)

Land: Österreich

Ort: Linz

Beschreibung:

  

Parkinson-Projekt des Rotary Club Linz-Altstadt in Kooperation mit den Freunden der Caritas und Frank Elstner als Paten

 

Die Parkinson-Krankheit zählt neben Alzheimer und Demenz zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems im höheren Lebensalter. In Österreich sind rund 20.000 Menschen davon betroffen. 

Der langjährige Präsident der Wirtschaftskammer OÖ, unser Freund Rudolf Trauner, ist davon betroffen. Seine Gattin Ingrid Trauner, Unternehmerin und Obfrau der "Freunde der Caritas", rief ein Parkinson-Projekt ins Leben: Im Rahmen des Projekts unterstützen wir die pflegenden Angehörigen der Parkinson-Patienten und greifen ihnen unter die Arme, damit sie sich in dieser schwierigen Situation zumindest finanziell ein wenig leichter tun.

Ingrid Trauner: "Für die an Parkinson Erkrankten ist bereits vorgesorgt, nicht aber für die meist aufopfernd pflegenden Angehörigen. Viele können sich Ersatzpfleger nicht leisten und ein paar Tage Abstand vom Rund-um-die-Uhr-Pflegen tun ihnen auch gut, um neue Kraft zu schöpfen. Die Freunde der Caritas und dankenswerterweise des RC Linz-Altstadt helfen mit, damit eben diese Personen ihre Akkus in ein paar Urlaubstagen wieder aufladen können."  

Mit an Bord ist auch Fernseh-Legende und Erfinder der größten und erfolgreichsten Fernsehshow Europas ("Wetten, dass..?"), Frank Elstner, selbst ein Parkinson-Betroffener, der das Projekt persönlich unterstützt: "Als gebürtigem Linzer und Rotarier ist es eine Ehre und ein Bedürfnis für mich zu helfen."

Das Projekt wird durch Spenden und mit Veranstaltungen wie einem prominent besetzten Golf-Turnier auf Schloss Tillysburg bei St. Florian finanziert. Die Angehörigen erhalten Urlaubstage spendiert, um neue Energie zu tanken, die Caritas schickt Ersatzpfleger, die sich um die Patienten kümmern, damit alles sicher abläuft. Es gibt auch Kurse für die Angehörigen mit praktischen Anleitungen, wie sie mit ihren Liebsten am besten umgehen, sie richtig heben, sie richtig betten, umdrehen und so viele andere Kleinigkeiten von großer Bedeutung.

Reinhard Waldenberger, Präsident des Rotary Clubs Linz-Altstadt 2021/22 und Initiator des Rotary-Projekts: "Es geht nicht nur ums Geld, sondern wir packen auch selbst an. Es haben sich schon Club-Freunde bereit erklärt als Pfleger aktiv mitzuhelfen."

Ingrid Trauner und Caritas-Projektleiterin Svetlana Varmaz werden vom Fortschritt des Projekts bei den Präsenzmeetings berichten, ebenso Betroffene. Otto Hirsch, Past-Präsident des Rotary Club Linz-Altstadt und Verantwortlicher für den Sozialdienst, schweißt Firmen, Partner und Sponsoren zusammen, um das wichtige Projekt erfolgreich zu realisieren.

Kontaktperson: Reinhard Waldenberger

Zurück
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite zu betreiben und Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Akzeptieren und Fortfahren