MOKI -Mobile Kinderbetreuung
RC Linz-Landhaus
Schwerpunkt: Krankheitsvorsorge und -behandlung
Typ: Lokal
Art: Clubprojekt (ohne TRF Förderung)
Teilnehmer
Clubs: RC Linz Urfahr (1920)
Projektziel: Beitrag zur Betreuung schwer kranker Kinder sowie zur palliativen Betreuung kranker Kinder und deren Angehörigen.
Projektbeginn: 01.02.2023
Projektende: 31.05.2023
Budget: 10000
Währung: Euro (€)
Land: Österreich
Ort: Linz
Beschreibung:
Das spezialisierte MOKI - OÖ Kinderpalliativteam begleitet, pflegt, betreut und unterstützt Familien mit Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen. Denn nur wenn das soziale Umfeld gut mit der Erkrankung des Kindes/Jugendlichen zurechtkommt, kann es die Betreuung leisten, die notwendig ist. Heuer wurden bereits 31 Familien in OÖ in der Zeit zwischen Leben und Tod, Freude und Leid mitbegleitet und durch die Phasen von der Krankheit, des Sterbens und auch des Lebens danach unterstützt.
Hauptsächlich finanziert wird diese Unterstützungsleistung aus den Strukturmitteln des OÖ-Gesundheitsfonds. Um den Familien die professionelle Pflege und Betreuung, die sie benötigen auch zukommen lassen zu können, ist es teilweise notwendig sehr umfangreiche und rasche Unterstützung zum Wohlergehen der Patienten, deren Eltern und Geschwister anzubieten, die über das geplante Budget hinausgehen.
Das spezialisierte MOKI - OÖ Kinderpalliativteam besteht aus acht diplomierten Kinderkrankenpfleger:innen mit Zusatzausbildung in Pädiatrischer Palliative Care, 2 Kinderärzt:innen, 2 Psycholog:innen 1 Seelsorgerin, 1 Expertin für Basale Stimulation, 1 akademische Trauma- und Resilienzberaterin.
Für die Kinder und Jugendlichen mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien gehört die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer oft über einen langen Zeitraum hinweg zum Alltag. Palliative Care in der Pädiatrie unterscheidet sich erheblich von der Palliative Care der Erwachsenen. Bei Erwachsenen wird der Begriff "palliativ" oft mit raschem Sterben in Verbindung gebracht. Bei Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen kann sich der Krankheitsverlauf von der Diagnose bis zum Tod über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken, daher werden sie und ihre Familien oft über einen langen Zeitraum betreut und begleitet.
Am 6. Mai 2023 fand der Charity Jazz Brunch der beiden Rotary Clubs Linz Landhaus
und Linz Urfahr zugunsten des MOKI - OÖ Kinderpalliativteams in den
Promenadengalerien Linz statt, bei dem ein Reinerlös von 20 000 € erwirtschaftet
werden konnte.
Beide Clubs unterstützten MOKI mit je 10000 €.
Für weitere Details siehe https://ooe.moki.at
Kontaktperson: Dr. Anna Scheurecker
Zurück