Schulbibliotheken in Uganda
Schwerpunkt: Elementarbildung
Typ: International
Art: District Grant
Nummer: DG2092842
Teilnehmer
Internationaler Partner: RC Kabulasoke-Gomba (D9211)
Host Partner: RC Innsbruck-Alpin (D1920)
Clubs: RC Innsbruck-Alpin (D1920), RC Innsbruck Bergisel (D1920), RC Innsbruck Goldenes Dachl (D1920), RC Innsbruck (D1920), RC Imst-Landeck (D1920), RC Hall (D1920), RC Kitzbühel (D1920), RC Kufstein (D1920), RC Rattenberg (D1920), RC Telfs-Seefeld (D1920), RC Wörgl Brixental (D1920), RC Salzburg (D1920), RC Salzburg Land (D1920), RC Golling-Tennengau (D1920), RC Wels-Burg (D1920), RC Bregenz (D1920)
Projektziel: Aufbau von zwei Schulbibliotheken in Uganda
Projektbeginn: 25.08.2019
Projektende: 02.02.2020
Budget: 13.992,38
Währung: Euro (€)
Land: Uganda, Republik
Ort: Distrikt Mityana in Uganda: County Mityana Municipality/Sub County Ttamu Division, Wabigalo Village (Maria Assumpta Nursery and primary school – and boarding). County Busujju/Sub-County Maanyi, Kakiri Kabira Village (Kakiri Junior School, mixed day an
Beschreibung:Projektziele:
Das Ziel des Projekts war der Aufbau von zwei Schulbibliotheken im Distrikt Mityana in Zentral-Uganda (269.763 Einwohner).
Der wesentliche Bedarf an den Bibliotheken bestand darin, die Ausbildung in den Grundkenntnissen (Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie die Steigerung der kommunikativen Kompetenz, um die Jugendlichen zur Fortsetzung in höheren Stufen zu befähigen, zu ermöglichen. Fokus dabei lag auf:
a. Ausbildung (unabhängig von Geschlecht, Stamm, Religion) in Umwelttechnologien (etwa Abfall-Management und -Trennung, Umnutzung der gesammelten Abfälle; Bio-Gas-Nutzung, Landwirtschaft, Düngung, Bewahrung der sauberen Umwelt, Nutzen der Kräuter);
b. Vermittlung zentraler Werte wie Ehrlichkeit, Integrität, Sauberkeit und effektives Zeit-Management im Fokus. Angeregt wurde ein Community Award als Wettbewerb zwischen den Teilgemeinden;
c. die Steigerung der kommunikativen Kompetenz (in Englisch) durch selbständiges Arbeiten in den Bibliotheken, ergänzend zum Normalunterricht, die Förderung der Begabungen, des sozialen Verhaltens und des Selbstwertgefühls;
d. das Verständnis der im Unterricht verwendeten Texte zu vertiefen, indem neue Begriffe anhand von Nachschlagewerken (Lexika, Thesaurus, Atlanten, Globus usw.) erläutert wurden, sodass die Texte in die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder übertragen wurden;
e. das soziale Lernen, Hilfsbereitschaft und die Rücksichtnahme aufeinander zu fördern;
f. eine Klärung der Berufswünsche der SchülerInnen, Begegnung mit VertreterInnen verschiedener Berufsgruppen als Role-Models, Zukunftsperspektiven aufzuzeigen, um Schulabbruch zu verhindern.
Hintergrund:
Beide Grundschulen umfassen Vorschulklassen und 7 Schulstufen und sind mit einigen
Internat-Plätzen ausgestattet. Als lizensierte Schulen erhalten sie geringe
finanzielle Zuwendungen, basieren aber überwiegend auf den Beiträgen der Eltern.
Aufgrund der Sozialstruktur in beiden Dörfern (überwiegend
Subsistenz-Landwirtschaft) sind die Leistungen seitens der Familien gering,
allerdings sind die Eltern stolz darauf, dass ihre Kinder diese Schulen besuchen.
Viele SchülerInnen kommen ohne Frühstück in die Schule, der Schulweg beträgt für
die Externen oft über 5 km.
Die Ausstattung mit altersadäquaten Schulbüchern deckt den Minimalbedarf, um die
Kinder zu Jahresabschlussprüfungen zuzulassen. Nachschlagewerke oder weiterführende
Literatur, insbesondere für die letzten Abschlussklassen, standen nicht zur
Verfügung.
Zwischen beiden Schulen besteht eine personelle Verflechtung mit dem Rotary Club
Kabulasoke-Gomba, der außerdem Partner in einem Global Grant mit dem Rotary Club
Enns ist. Beim Besuch von Barbara Wolf-Wicha (DG 2018/19) im Mai 2019 wurde der
dringende Wunsch zur Errichtung der Schul-Bibliotheken herangetragen. Im Gespräch
mit der Gemeindienstreferentin des Distriktes 1920, Dr. Doris Steinmüller-Nethl,
wurde der Wunsch diskutiert und nach Rücksprache hat RC Innsbruck-Alpin die
Initiative aufgegriffen. Nach positiven Rückmeldungen weiterer Rotary Clubs im
D1920 wurde der Antrag auf einen Distrikt-Grant gestellt.
Beschreibung:
Nach Genehmigung des Distrikt-Grants begann in beiden Schulen die Adaptierung der
geplanten Räumlichkeiten mit Regalen, Tischen und Stühlen und die Bestellung der
Bücher. Auf Wunsch der Schulen bzw. des RC Kabulasoke-Gomba hat Dr. Barbara
Wolf-Wicha mit dem engagierten Lehrpersonal, beiden Schulleitern und mit den
Jugendlichen die verschiedenen Möglichkeiten intensiv erprobt, die Bibliotheken
bieten. Die Zusammenarbeit hat sich über drei Wochen in beiden Schulen erstreckt
(26.9. - 21.10.2019).
Am Beginn standen die Erwartungen der SchülerInnen an die Bibliotheken, vieles
konnte realisiert werden. Vor allem die freie Rede - in Zusammenfassungen der
Texte, die im Unterricht gelesen wurden - war nur in den ersten Tagen eine
Herausforderung. Bald wurden die Inhalte in verteilten Rollen dramatisiert, ohne
Konkurrenzdruck, aber mit großer Freude am Spiel und auch am Malen. Mit
Ernsthaftigkeit und sozialem Denken haben die SchülerInnen selbständig Regeln für
das Verhalten in der Bibliothek erstellt. Etliche Themen wurden jeweils auf das
Leben der Kinder übersetzt: wie sich Mädchen gegen Übergriffe wehren können, wie
aus einem "Fremden" in die Klasse ein Freund wird, wie man mit Vorurteilen umgeht,
welche Folgen Umweltsünden haben könnten… In den Klassen 5 und 7 stand die Wahl der
künftigen Berufsplanung im Vordergrund. Mit einem Tischler als Praktiker, der über
Berufsbild und Ausbildung referierte, wurde der Anfang gemacht, weitere
folgen.
Die letzten Tage waren von den Proben für die Eröffnungsfeste der Bibliotheken
gekennzeichnet. Mit Tanz, kleinen Szenen und Liedern wollten die SchülerInnen
"ihre" Bibliothek präsentieren - zumal besondere Gäste erwartet wurden, darunter
der Governor des D 9211, die Bürgermeisterin von Mityana und Gemeindevertreter von
Kakiri, Vertreter aller Religionen. Die vielen anwesenden Eltern teilten die
Freude, in der der Wunsch nach Fortsetzung deutlich wurde. Es ist noch viel zu tun.
In den beiden Anhängen finden sich Bilder und weitere Informationen - es
lohnt sich, weiterzulesen ...
Downloads:
Kontaktperson: Dr. Barbara Wolf-Wicha
Zurück