Rotary Vocational Centre
RC Gmunden-Traunsee
Schwerpunkt: Elementarbildung
Typ: International
Art: District Grant
Projektziel: Bildungsprojekt
Projektbeginn: 01.01.2015
Projektende: 23.07.2020
Budget: 24.000
Währung: US-Dollar ($)
Land: Ruanda, Republik
Ort: Rzawa
Beschreibung:
Artenschutzprojekt des "Rotary Vocational Centres"
In Ruanda wurde auf Initiative unseres Clubs gemeinsam mit dem RC Baden ein Unterrichtsgebäude und eine Bibliothek für ca. 50 Waisenkinder und die lokale Bevölkerung errichtet. Ziel war es, dort Kurse im Sinne einer Volkshochschule / Berufschule anzubieten und die vorhandene, kleine Bibliothek für alle zu öffnen und auszubauen.
In diesem Bildungszentrum wird jetzt ein Artenschutzprojekt durchgeführt.
Infos zum Bau der Schule:
Das Bildungsangebot soll die Zukunft dieser Kinder sicherstellen und die Lebensbedingungen der Menschen in der Umgebung des Centers verbessern. Um geregelten Unterricht zu gewährleisten soll über unser District Grant Projekt die nötige Infrastruktur für die Schule hergestellt werden. Eine Solaranlage zur Energiegewinnung und die komplette elektrische Ausstattung inklusive Internet und Alarmanlage soll hergestellt werden. Des Weiteren müssen Sanitäranlagen errichtet werden. Schulmöbel und die für den Handarbeitsunterricht notwendigen Nähmaschinen sollen angekauft werden.
Die meisten Menschen in Ruanda sind unvorstellbar arm; Hunger und Krankheit dominieren ihren Alltag, für die medizinische Versorgung fehlt vielfach das Geld. Ruanda wurde 1994 von einem verheerenden Bürgerkrieg und Genozid heimgesucht. Zurück blieb ein verwüstetes Land mit hunderttausenden Waisenkindern. Die bittere Armut und Not vieler schutz- und hilfloser Kinder war und ist überwältigend. Erst nahm sich ein Verein österreichischer Tierärzte und Zoologen ("ENDANGERED"), dessen Ziel eigentlich die veterinärmedizinische Betreuung der Berggorillas im Nationalpark war, unter anderem dieser Kinder an. Grund war die Erkenntnis, dass nur die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen den letzten Berggorillas das Überleben sichert. Aus diesem Projekt entwickelte sich der Verein "FUTURE FOR KIDS - Zukunft für Kinder in Ruanda", welcher derzeit unter der Leitung von Tierarzt Dr. Otto Fischer steht. Es handelt sich dabei um einen österreichischen Entwicklungshilfeverein, der in kleinem, überschaubarem Rahmen Kinder (Waisen und Sozialwaisen) betreut. Das Ziel ist, diesen Kindern eine glückliche Kindheit ohne Hunger und Missbrauch zu schenken. Außerdem soll den Kindern eine ihren Fähigkeiten angepasste, optimale Ausbildung ermöglicht werden. Mit dem Bildungsangebot im Mountain Gorilla Education Centre (MGEC) soll darüber hinaus zur Entwicklung des ländlichen Raumes rund um den Einsatzort Rwaza beigetragen werden. Es wird dort den Kindern und Erwachsenen auch die Bedeutung einer intakten Umwelt und des Erhalts der Artenvielfalt, wie zum Beispiel den Schutz der letzten Berggorillas vermittelt.
Nachdem bis jetzt die Unterbringung der Kinder unter anderem durch Bau eines
Waisenhauses und durch die Sanierung der Trinkwasserversorgung der Häuser
sichergestellt wurde, wird nun durch Bau von Unterrichtsräumen und einer
Bibliothek der Unterricht und die Aus- und Weiterbildung der Kinder und der lokalen
Bevölkerung gewährleistet werden.
Geregelter und adäquater Unterricht ist aber nur bei Strom und damit
Energieversorgung möglich. Eine Internetanbindung soll Lehrern und Kindern als
Ergänzung zu herkömmlichem Unterricht dienen. Die Installation einer Alarmanlage
wird die neu errichtete Schule sichern. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
des Projektes werden im Zuge der Herstellung der Technik zumindest 3 Personen vor
Ort intensiv auf Wartung, Fehlerbehebung und eventuelle Reparaturen
eingeschult.
Mit der Errichtung getrennter Buben- und Mädchentoiletten und den dazugehörigen
Waschgelegenheiten wird der notwendigen Hygieneausstattung entsprochen. Das
komplette Mobiliar, als Stühle und Tische für Lehrer und Kinder werden sowohl für
die Schule als auch für die Bibliothek angeschafft. Auch die für den
Handarbeitsunterricht erforderlichen Werkzeuge und Maschinen (Nähmaschinen und
andere Textilmaschinen) werden angekauft.
Ziel:
Mit diesem überschaubaren Projekt soll eine Zukunftsperspektive für
hilfsbedürftige, chancenlose Kinder (Vollwaisen, Halbwaisen und Sozialwaisen) in
Ruanda geschaffen werden, mit dem Ziel, diesen Kindern später ein selbstbestimmtes
Leben zu ermöglichen. Weiters soll durch ein Bildungsangebot auch an Erwachsene
(Alphabetisierung, Hygiene, Gesundheit, Landwirtschaft, Familienplanung ...) in
dieser ländlichen Umgebung deren Lebensbedingungen verbessert werden.
Eine öffentlich zugängliche Bibliothek ist im genannten Umfeld ein absolutes Novum.
Die geistige und soziale Entwicklung dieser Kinder soll durch Sicherstellung von
Erziehung, Schulbesuch und Berufsausbildung begleitet und gefördert werden.
Der Wert von Natur- und Artenschutz soll für die betreuten Kinder und auch
für die lokale Bevölkerung sichtbar und verstehbar gemacht werden. Durch diesen
umfassenden Ansatz, nämlich den Kindern die Bedeutung einer intakten Umwelt und des
Erhalts der Artenvielfalt zu vermitteln, könnte auch in weiterer Folge das
Überleben der letzten Berggorillas gesichert werden.
Projektort:
District: Musanze Sector: Rwaza
94 km nordwestlich der Hauptstadt Kigali
Projektpartner vor Ort:
VEREIN "FUTURE FOR KIDS - Zukunft für Kinder in Ruanda"
ZVR - Zahl 924354750
Obmann Dr. Otto Fischer
Feldgasse 8, 2100 Korneuburg, Österreich
otto.fischer(kwfat)future4kids(kwfdot)at
www.future4kids.at
Es handelt sich um einen österreichischen Verein ohne wirtschaftliche Interessen in Ruanda. Das Budget ist klein und überschaubar. Die Spenden (aus Patenschaften, Spenden, Erlös eines jährlichen Benefizabends ) werden zur Gänze in den Projekten in Ruanda verwendet. Future4Kids hat keine Verwaltungsspesen (die Reisekosten, Druckkosten usw. werden von den Vereinsmitgliedern zur Gänze selbst getragen). Alle Personen arbeiten zu 100 % ehrenamtlich. Es wird garantiert, dass alle Zuwendungen bei den Kindern ungeschmälert ankommen und dass effizient und sparsam gewirtschaftet wird. Österreichische Vereinsmitglieder sind mindestens einmal pro Jahr vor Ort, kennen jedes Kind und jeden Mitarbeiter persönlich. Die Reisen nach Ruanda bezahlen die Mitarbeiter selbst, nicht der Verein.
Gesamtkosten: € 24.567.-
Finanzierung:
RC Gmunden-Traunsee € 5.567.-
RC München 100 € 3.000.-
RC Baden € 3.500.-
RC Linz € 3.000.-
RC Telfs-Seefeld € 1.000.-
RC Gmunden € 500.-
RC Grieskirchen € 2.000.-
The Rotary Foundation € 6.500.-
Bildgalerie:
Kontaktperson: Dr.Andreas Hecht
Zurück